Bald ist es wieder so weit. In Dürkheim findet das grösste Weinfest der Welt statt und unsere Höhenrettungsgruppe wird am Mittwoch am 11.09. um 14:30 Uhr auch am Start sein. Gemeinsam mit der Höhenrettung Kaiserslautern und Frankenthal findet eine gemeinsame Vorführung statt.
Unser Höhenretter Frank Ackermann wurde nach Heyrothsberge in Sachsen-Anhalt geschickt. Die dortige Landesfeuerwehrschule ist die Ausbildungsstelle für Höhenretter in Deutschland.
Nur dort werden Höhenretter zu Ausbildern in der Höhenrettung weitergebildet. Frank besuchte diesen zweiwöchigen Lehrgang im September. Er konnte wie alle Teilnehmer den Lehrgang erfolgreich abschließen und darf ab sofort Einsätze leiten und Höhenretter ausbilden.
Dazu herzlichen Glückwunsch
Vorbeifahrende Feuerwehrautos lösen bei allen Kindern Begeisterung und Faszination aus. Viele Kinder finden den Beruf des Feuerwehrmannes faszinierend. Nicht selten hört man im Kindergarten die Kinder sagen: „Ich wäre so gern bei der Feuerwehr!“
In den vergangenen Tagen wurde für 11 Vorschüler der Kita Wernersberg dieser Traum wahr. Achim Bachmann und Jochen Braun, echte Feuerwehrmänner aus Wernersberg besuchten die Kinder des „Wackelzahnclubs“.
01.04.2019
Am vergangenen Wochenende habe die drei Kameraden Jürgen Hoffmann, Torsten Möbius und Johannes Trapp beim Lehrgang „Atemschutzüberwachung“ in Landau mit Erfolg teilgenommen. Sie sind nun berechtigt bei Einsätzen und Übungen im Auftrag des Einsatzleiters die Atemschutz Geräteträger zu unterstützen.
Bei der Dienstversammlung der Feuerwehren des Landkreises Südlichen Weinstrasse, die dieses Jahr erstmalig in Steinfeld stattfand, wurden Bernd Schilling und Achim Bachmann mit dem goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
Zusammen mit 22 weiteren Feuerwehrangehörigen aus dem Landkreis bekamen sie die Urkunde für 35 Jahre treue Mitgliedschaft bei der Feuerwehr von Landrat Dietmar Seefeld überreicht. Für das Anstecken des goldenen Ehrenzeichens war der Kreisbeigeordnete Herr Geisser zuständig.
Die Feuerwehr Wernersberg bedankt sich ebenfalls für 35 Jahre Treue.
Das nächste Event stand am 1.Februar an. Im Wernersberger Schützenhaus trafen sich 12 Feuerwehr Angehörige, um den Schützenkönig der Feuerwehr Wernersberg 2019 zu ermitteln.
Nach dem Warm Schießen mit verschiedenen Waffen startete der Wettkampf mit dem Luftgewehr. In diesem hart aber immer fair geführten Kampf konnte sich Ronald Schmidt mit dem Rekord Ergebnis von 184 Ringen durchsetzen. Er bekam den Wanderpokal von Wehrführer Marco Hoffmann und darf sich Feuerwehr-Schützenkönig 2019 nennen. Alle zusammen hatten einen schönen Kameradschaftlichen Abend im Schützenhaus.
Danke an den Schützenverein.
Beim letzten geplanten Übungstermin 2018 standen auch in diesem Jahr wieder Ehrungen langjähriger Mitglieder und Beförderungen in Wernersberg auf dem Plan. Erstmal wurde dies von Bürgermeister Christian Burkhart durchgeführt. Im Beisein von Wehrleiter Klaus Michel und dem Sachbearbeiter für Feuerwehr Michael Hafner wurden die Urkunden und Ehrenzeichen vergeben.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Wernersberg bekam Herbert Burgard die goldene Ehrenmedaille der Verbandsgemeinde Annweiler.
Für 20 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Wernersberg bekam Jürgen Hoffmann die bronzene Ehrenmedaille der Verbandsgemeinde Annweiler.
10 Jahre Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Wernersberg sind der stellvertretende Wehrführer Julian Schilling und Malte Braun. Dafür bekamen sie eine Ehrenurkunde der Verbandsgemeinde Annweiler.
Urkunden gab es auch für die Kammeraden die befördert wurden: Jochen Braun und Steffen Teröde zum Hauptfeuerwehrmann. Tobias Trapp und Johannes Trapp zum Oberfeuerwehrmann.
Um das ganze gebührend zu feiern, gab es danach einen kleinen Imbiss.
Am 12. Januar 2019 sammelt die Feuerwehr wieder Christbäume in Wernersberg.
Ab 13:00 Uhr werden alle nicht mehr benötigten Tannenbäume, die am Straßenrand ohne Schmuck bereitliegen, kostenlos eingesammelt (Spenden werden dankend angenommen). Die Feuerwehr hofft auf rege Beteiligung.
24.11.2018
Rechtzeitig zur Weihnachtszeit wurde von der Feuerwehr Wernersberg mit Unterstützung der Firma Burkard wieder der Christbaum in der Dorfmitte aufgestellt.
In diesem Jahr wurde der Baum bei der Familie Christ abgeschnitten und mit dem Kran und LKW zur Dorfmitte gebracht.
Die Feuerwehr bedankt sich bei den Baumspendern und der Firma Burkard für den Einsatz des Krans.
Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Annweiler trafen sich im August in Gossersweiler. Dort hatten die Betreuer verschiedene Stationen aufgebaut und die jugendlichen mussten, in Gruppen aufgeteilt, diese Aufgaben bewältigen.
Es war ein lehrreicher Tag und alle Kinder waren begeistert dabei.
Danke an die Organisatoren.
Wieder hatte die Verbandsgemeinde Annweiler bei der Firma Feurex in Ludwigshafen Lehrgangsplätze gebucht.
6 Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Wernersberg nahmen Anfang August am Lehrgang „Heißausbildung“ teil. Mit „echtem“ Feuer wurde ein Innenangriff bei einem „Kellerbrand“ simuliert.
Trotz der heißen Temperaturen waren die Teilnehmer begeistert, auch wenn der Lehrgang anstrengend und Kräfte zehrend war.
Rheinland-Pfalz – Aufgrund der trockenen Witterung besteht wieder erhöhte Waldbrandgefahr. Der aktuelle Waldbrandgefahrenindex steht in unserem Bereich zwischen drei und vier von fünf. Dies besagt, eine hohe Gefahr für einen Waldbrand. Daher gibt der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz (LFV RLP) folgende Verhaltensregeln für Waldbesucher! Ein umsichtiges Verhalten jeder Waldbesucherin und jedes Waldbesuchers kann helfen, Waldbrände zu vermeiden.
Hier die Verhaltensregeln, die jeder ergreifen kann:
- Kein offenes Feuer im Wald oder Waldnähe anzünden.
- Lassen Sie keine Glasflaschen oder Glasscherben im Wald liegen (Brennglaseffekt).
- Keine brennenden oder glimmenden Gegenstände (z.B. Zigarettenkippen) wegwerfen. Insbesondere auch nicht aus dem fahrenden Fahrzeug (Böschungsbrände).
- In Rheinland-Pfalz gilt ganzjährig ein allgemeines Rauchverbot.
- Kraftfahrzeuge nicht über trockenem Gras abstellen. Die heißen Katalysator- und Auspuffanlagen könnten dies leicht entzünden.
- Parken Sie stets so, dass Betriebs-, Rettungs- und Löschfahrzeuge nicht behindert werden.
- Grillen nur auf ausgewiesenen Grillplätzen.
- Bitte beachten Sie weitergehende örtliche Beschränkungen durch entsprechende ordnungsbehördliche Verordnungen.
- Waldbesitzer sollten Reisig und Restholz bei Waldbrandgefahr nicht verbrennen, sondern abtransportieren, häckseln oder einen Witterungsumschwung abwarten.
Und ist es doch trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Waldbrand gekommen, bitte diesen sofort bei der Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 melden.
Hierbei sollte eine möglichst genaue Standortangabe erfolgen.
Vorbeifahrende Feuerwehrautos lösen bei allen Kindern Begeisterung und Faszination aus. Viele Kinder finden den Beruf des Feuerwehrmannes faszinierend. Nicht selten hört man im Kindergarten die Kinder sagen: „Ich wäre so gern bei der Feuerwehr!“
In den vergangenen Tagen wurde für 9 Vorschüler der Kita Wernersberg dieser Traum wahr. Achim Bachmann, ein echter Feuerwehrmann aus Wernersberg besuchte die Kinder des „Wackelzahnclubs“.
Seit Montag den 4.Juni hat die Feuerwehr Wernersberg eine neue Wehrführung. Der bisherige Wehrführer hatte nach fast 13 Jahren seinen Rücktritt eingereicht. Bei der gesetzlich vorgeschriebenen Wahl wurde nun der stellvertretende Wehrführer Marco Hoffmann zum neuen Wehrführer gewählt. Er erhielt vom anwesenden Bürgermeister der Verbandsgemeinde Annweiler Christian Burkhart direkt seine Ernennungsurkunde. Zum neuen stellvertretenden Wehrführer wurde in Abwesenheit Julian Schilling gewählt. Er konnte aus beruflichen Gründen nicht anwesend sein, hatte sich aber bereit erklärt für dieses Amt zur Verfügung zu stehen. Dessen Ernennung wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Der scheidende Wehrführer Jan Klein bekam eine Dankesurkunde von Bürgermeister Burkhart und von seiner Feuerwehr ein Geschenk. Er wird weiterhin Mitglied der Feuerwehr sein und stellvertretender Gruppenführer der Höhenrettungsgruppe bleiben.
Aus den Dreharbeiten am Wachtfels im Februar entstand eine Filmsequenz die während der Dokumentation Expedition in die Heimat „Löwenherzen im Trifelsland“ im SWR Fernsehen gezeigt wurde.
Der folgende Link führt zur SWR Mediathek. Von Minute 30 bis 36 sind die Höhenretter zu sehen.
Danke an das SWR Team.
https://swrmediathek.de/player.htm?show=bafd95d0-38b4-11e8-8c1f-005056a12b4c
Neues Jahr, neuer Feuerwehr Schützenkönig.
Am 2. Februar fanden sich 16 Feuerwehr Schützen im Wernersberger Schützenhaus ein um wieder den Schützenkönig zu ermitteln. Nach einem spannenden Wettkampf konnte Andreas Paff den Sieg holen. Er konnte den Wanderpokal von Wehrführer Jan Klein in Empfang nehmen. Alle zusammen hatten einen schönen Kameradschaftlichen Abend im Schützenhaus.
Danke an den Schützenverein.
Komm, mach mit!
Die Jugendfeuerwehr Wernersberg freut sich schon auf Dich! Schluss mit Langweile.
Du bist zwischen 10 und 16 Jahre alt und suchst eine Möglichkeit Deine Freizeit aktiv zu gestalten? Dann komm zur Feuerwehr:
• interessante Aufgaben
• abwechslungsreiche Übungen
• eine feuerwehrtechnische Ausbildung
• eine unschlagbare Gemeinschaft
• gemeinsame Ausflüge und Sport
• Spiel und Spaß
• Wettkampfveranstaltungen
• ... und noch viel mehr
bietet Dir die Feuerwehr!
Neugierig geworden? Dann schau doch mal bei unseren ersten Übungen vorbei!
• Mo. 22.01.2018, 18 Uhr
• Mo. 29.01.2018, 18 Uhr
• Mo. 12.02.2018, 18 Uhr
Wir sind gespannt und freuen uns, dich zu sehen.
Am 13. Januar 2018 sammelt die Feuerwehr wieder Christbäume in Wernersberg.
Ab 13:00 Uhr werden alle nicht mehr benötigten Tannenbäume, die am Straßenrand ohne Schmuck bereitliegen, kostenlos eingesammelt (Spenden werden dankend angenommen). Die Feuerwehr hofft auf rege Beteiligung.
Bei einer Dienstversammlung der Feuerwehr Wernersberg konnte Bürgermeister Wagenführer verschiedene Beförderungen und Ehrungen vornehmen. Das silberne Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz für 25 Jahre Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr erhielt Frank Christmann. Für 30 Jahre Freiwillige Feuerwehr Wernersberg erhielt Michael Götz die Silberne Ehrenmedaille der Verbandsgemeide Annweiler.
An zwei Samstagen im November hatten die Atemschutz-Geräteträger der Feuerwehr Wernersberg die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Lehrgang „Heißausbildung“. Die Verbandsgemeinde Annweiler bezahlte den Lehrgang im Brandübungscontainer der Fa. Feurex in Ludwigshafen. Mit „echtem“ Feuer wurde ein Innenangriff bei einem „Kellerbrand“ simuliert. Alle Teilnehmer waren begeistert auch wenn der Lehrgang anstrengend und Kräfte zehrend war.