Auf diesen Seiten finden Sie Informationen rund um die Freiwillige Feuerwehr Wernersberg sowie der dazugehörigen Höhenrettungsgruppe, Berichte zum aktuellen Einsatzgeschehen und einen Einblick in unsere Ausrüstung und technischen Gerätschaften, sowie die aktuellen Termine.
Auch in diesem Jahr wurden wieder die ausgedienten Christbäume in Wernersberg durch die Feuerwehr Wernersberg eingesammelt. Unterstützt wurde die Feuerwehr hierbei von der Jugendfeuerwehr. Es wurden 94 Christbäume eingesammelt und anschließend verbrannt.
Herzlichen Dank für die zahlreichen Spenden und die Verpflegungsstation unterwegs. So wurde es trotz des Nieselregens ein schöner Tag!
Diesen Monat ist Herbert Burgard bereits seit 45 Jahren bei der freiwilligen Feuerwehr ehrenamtlich tätig. Hierfür erfolgt in diesem Jahr über die Kreisverwaltung SÜW die Ehrung mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen Plus. Damit er aber nicht so lange warten muss, hat sich die Feuerwehr Wernersberg etwas einfallen lassen und eine eigene goldene Nadel kreirt, die Herbert Burgard am Montag, 09.01.2023 überreicht wurde.
Hiermit möchte sich auch die Feuerwehr Wernersberg für 45 Jahre Treue bedanken.
Ort: Annweiler am Trifels - Cramerpfad
Alarmzeit: 28.12.2022, 15:51 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit der Feuerwehren Annweiler am Trifels zum Cramerpfad alarmiert, um den Rettungsdienst zu unterstützen.
Ein Patient ist gestützt und lag ca. 1,5 m neben den Cramerpfad. Mittels Schaufeltrage wurde der Patient in die Spezialtrage der Höhenrettung gelegt und anschließend auf den Schultern zweier Höhenretter ca. 1 km über den Cramerpfad zu dem bereitstehenden RTW getragen.
Alle eingesetzten Einsatzkräfte arbeiteten problemlos zusammen. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 17:00 Uhr beendet.
Ort: Annweiler am Trifels
Alarmzeit: 21.12.2022, 23:59 Uhr
Zur Unterstützung der Feuerwehr Annweiler am Trifels wurde die Feuerwehr Wernersberg zu einem gemeldeten Zimmerbrand in Annweiler am Trifels gerufen. Es handelte sich um angebranntes Essen auf der Kochplatte. Die Feuerwehr Wernersberg stand in Bereitschaft.
Der Einsatz war um 00:45 Uhr benndet.
Ort: Gräfenhausen
Alarmzeit: 17.12.2022, 02:58 Uhr
Die Nacht endete für die Höhenrettung bereits um 02:58 Uhr. In Gräfenhausen gab es einen medizinischen Notfall. Die Höhenrettungsgruppe unterstützte den Rettungsdienst auf Grund der eisigen Temperaturen bei dem Patientransport an den RTW.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 03:59 Uhr beendet.
Ort: Klingenmünster
Alarmzeit: 14.12.2022, 07:19 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit der Feuerwehr Klingenmünster zu einer unklaren Lage alarmiert. Nach Rücksprache mit der Feuerwehr Klingenmünster lag jedoch kein Einsatz für die Höhenrettung vor.
Am Donnerstag, 08.12.2022 findet der nächste bundesweite Warntag statt. Bund und Länder, so wie teilnehmende Kreise, kreisfreie Städte und Gemeinden erproben an diesem Tag ihre Warnmittel. Um 11:00 Uhr werden über verschiedene Warnmittel wie Radio, Fernsehen, Handy oder Sirene eine Bevölkerungswarnung abgesetzt. Gegen 11:10 Uhr soll über die Sirene eine Entwarnung erfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter https://warnung-der-bevoelkerung.de
Am Samstag, 10.12.2022 werden in der Zeit von 11:30 bis 12:00 Uhr die Sirenen der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels wieder quartalsmäßig auf ihre Funktion getestet.
Ort: Ramberg
Alarmzeit: 05.12.2022, 10:20 Uhr
In Ramberg brannte das Vereinsheim des Motorsportclubs (MSC) Ramberg. Die Feuerwehr Wernersberg wurde bereits nach kurzer Zeit zur Unterstützung mit Atemschutzgeräteträgern nachalarmiert. 2 Trupps unter Atemschutz wurden bei der Brandbekämpfung eingesetzt.
Der Einsatz war für die Feuerwehr Wernersberg gegen 15:30 Uhr beendet.
Am Montagabend, dem 28.11.2022, kam der Bürgermeister der VG Annweiler am Trifels Christian Burkhart nach Wernersberg. Ebenfalls anwesend waren der Wehrleiter der VG Annweiler am Trifels Bernd Pietsch und der Sachbearbeiter Feuerwehr der VG Annweiler am Trifels Michael Hafner.
Zum einen wurden an diesem Abend die jährlichen Ehrungen & Beförderungen durchgeführt, zum anderen bekam die Höhenrettungsgruppe Wernersberg eine neue Führung.
Folgende Beförderungen wurden durchgeführt:
Zum Feuerwehrmann Nicola Jabcynski, zum Hauptfeuerwehrmann Christian Gerasch, zum Oberfeuerwehrmann Oliver Schwalm und Steffen Weber.
Im Anschluss an die Beförderungen wurden der neue Gruppenführer der Höhenrettungsgruppe Florian Klein sowie sein neuer Stellvertreter Julian Schilling bestellt. Die scheidenden Gruppenführer Achim Bachmann und Jan Klein bekamen im Namen der Höhenrettungsgruppe ein Geschenk zum Dank für die jahrelange Arbeit. Achim Bachmann wird weiterhin Mitglied der Höhenrettungsgruppe bleiben, Jan Klein jedoch beendet seine Tätigkeit als Höhenretter.
Anschließend gab es noch einen kleinen gemeinsamen Imbiss um den Abend ausklingen zu lassen.
Ort: Ramberg
Alarmzeit: 26.11.2022 09:49 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit den Feuerwehren der VG Annweiler am Trifels zu einer Tragehilfe nach Ramberg alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war ein Einsatz der Höhenrettung nicht erforderlich.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 10:38 Uhr beendet.
Auch in diesem Jahr war die St. Martins-Feier ein gelungenes Fest für Groß und Klein. Aus dem Grund konnte die Feuerwehr Wernersberg den Förderverein der Kath. Kita Philippus und Jakobus Wernersberg an den Verkaufserlösen beteiligen. Wir hoffen, dass wir damit den Kindern eine Freude bereiten können.
Ort: Burg Trifels
Alarmzeit: 30.10.2022 17:16 Uhr
Zusammen mit der Feuerwehr Annweiler wurde die Höhenrettungsgruppe zur Burg Trifels alarmiert. Dort hatte der Rettungsdienst die Unterstützung der Feuerwehr zur Rettung einer verletzten Person im Inneren der Burg angefordert. Gemeinsam mit den anderen Einsatzkräften wurde der Patient in der Vakuum-Matratze zum RTW gebracht.
Die Zusammenarbeit mit allen eingesetzten Rettungskräften funktionierte hervorragend. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 18:28 Uhr beendet.
Ort: Zweibrücken
24.09.2022 / 08:00 Uhr
Auch ein Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Wernersberg hat beim gestrigen Gebäudebrand-Training beim TRIWO FIRE Training Zweibrücken mitgemacht. Neben der Wärmegewöhnung standen auch Personensuche, Hohlstrahlrohrtraining und weitere Themen auf der Tagesordnung. Es war ein sehr interessanter Tag
Ort: Ranschbach Föhrlenberg
Alarmzeit: 24.08.2022, 16:52 Uhr
Zusammen mit den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Landau- Land, wurde die Höhenrettungsgruppe am 24. August 2022 um 16:52 Uhr nach Ranschbach zum Föhrlenberg alarmiert. Dort war ein Gleitschirmflieger in einem Baum notgelandet. Er hing in 10 Metern Höhe im Geäst eines Baumes. Ein Höhenretter bestieg mittels Steigeisen den Baum und brachte 2 Seile an. An diesen konnte der Mann zum Boden abgelassen werden.
Wieder funktionierte die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte hervorragend. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 18:00 Uhr beendet.
Ort: Annweiler Turnerheim
Alarmzeit: 24.08.2022/ 14:50 Uhr
Um die Personalstärke über Tag abzudecken, wird die Feuerwehr Wernersberg bei bestimmten Alarmstufen mit der Feuerwehr Annweiler zusammen alarmiert. Dies war der Fall bei einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Turnerheim in Annweiler. Bei der Erkundung wurde festgestellt das der Rauchmelder vermutlich durch einen technischen Defekt ausgelöst wurde. Die Feuerwehr Wernersberg stand in Bereitschaft.
Der Einsatz war um 15:11 Uhr beendet.
Ort: Wernersberg
Alarmzeit: 20.08.2022, 11:28 Uhr
Zu einem gemeldeten Waldbrand im Bereich hinter der Schulstraße wurde die Feuerwehr Wernersberg alarmiert. Die VERBOTENE Verbrennung von Müll geriet außer Kontrolle.
Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf den direkt angrenzenden Wald verhindert werden. Die Feuerwehr Wernersberg möchte nochmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass offenes Feuer im Wald oder in der Nähe des Waldes verboten ist.
Der Einsatz war um 13:00 Uhr beendet.
Ort: Grundschule Annweiler
Alarmzeit: 27.07.2022/ 09:58 Uhr
Zur Unterstützung der Feuerwehr Annweiler wurde die Feuerwehr Wernersberg zu einem Brandmeldealarm in die Grundschule nach Annweiler alarmiert.
Von den Kräften aus Annweiler konnte kein Auslösegrund gefunden werden. Der Einsatz war um 10:27 Uhr beendet.
In diesem Jahr konnte wieder die „Kindergarten Übung“ durchgeführt werden. Leider musste sie die letzten beiden Jahre ausfallen.
Die Vorschulkinder trafen sich am Feuerwehrhaus in Wernersberg, bekamen Ihre Einsatzkleidung und fuhren mit den Feuerwehrfahrzeugen zur Kindertagesstätte. Die letzten Meter sogar mit tatütata.
In der nächsten Aktion wurde ein Raum verraucht, die Kinder konnten mit Ihren Eltern erleben, wie sich Rauch in einem brennenden Zimmer entwickelt. Auch ein Atemschutztrupp der Feuerwehr kam in diesen Raum zur Demonstration. Anschließend wurde mit einem elektrischen Lüfter der Rauch wieder aus dem Gebäude geblasen.
Zum Schluss mussten die Kinder mit Hilfe der Jugendfeuerwehr einen Löschangriff aufbauen um den Kindergarten "zu löschen". Anschließend hatten alle bei einer Wasserschlacht riesen Spaß. Als es nach getaner Arbeit auch noch eine Stärkung in Form von Brezeln und Getränken gab, war der Abend perfekt.
Ort: Annweiler Sarnstall
Alarmzeit: 13.07.2022 07:20 Uhr
Zu einem gemeldeten Gebäudebrand in Annweiler Sarnstall wurde die Feuerwehr Wernersberg zusammen mit der Feuerwehr Annweiler alarmiert.
Es stellte sich heraus das sich die Brandstelle außerhalb des Gebäudes befand. Die Einsatzkräfte vor Ort hatten das Feuer unter Kontrolle. Die Feuerwehr Wernersberg stand in Bereitschaft.
Der Einsatz war um 07:45 Uhr beendet.
Ort: Einkaufsmarkt Annweiler
Alarmzeit: 13.07.2022/ 04:09 Uhr
Zur Unterstützung der Feuerwehr Annweiler wurde die Feuerwehr Wernersberg zu einem Brandmeldealarm in einem Einkaufsmarkt nach Annweiler alarmiert. Von den Kräften aus Annweiler konnte kein Auslösegrund gefunden werden.
Der Einsatz war um 04:40 Uhr beendet.
Ort: Wernersberg
Alarmzeit: 11.07.2022/ 19:30 Uhr
Auch in diesem Jahr konnte wieder eine „interkommunale“ Übung mit den Kammeraden aus Spirkelbach stattfinden. In Wernersberg am Kreuzweg wurde der Brand eines Bauwagens als Übungsszenario angenommen. Die nächste Wasserentnahmestelle ist so weit entfernt das eine lange Schlauchleitung gelegt werden musste. Mit dem Schlauchwagen der Feuerwehr Spirkelbach war das kein Problem. Aus der Kirchstraße wurde das Wasser bis zum Kreuzweg gepumpt.
An der Übungsstelle waren 2 Trupps unter Atemschutz eingesetzt zur Brandbekämpfung und Menschenrettung. Auch diese Übung verlief nicht ohne Probleme die aber gemeinsam gelöst werden konnten. Besonders aufgefallen ist, dass die vom Hydrant gelieferte Wassermenge nicht ausreicht um alle eingesetzten Strahlrohre zu versorgen.
Die gemeinsame Übung findet bereits seit 10 Jahren statt. Bedingt durch Corona war es Übung Nummer 9.
Bei der abschließenden Besprechung am Feuerwehrhaus Wernersberg gab es einen Imbiss und Getränke. Die nächste „interkommunale“ Übung wird hoffentlich im nächsten Jahr wieder in Spirkelbach stattfinden.
Ort: Wachtfels Wernersberg
Alarmzeit: 20.06.2022/ 18:00 Uhr
Die gemeinsame Übung der Feuerwehr Wernersberg, der Höhenrettungsgruppe und der Jugendfeuerwehr fand in diesem Jahr am Wachtfels statt.
Gestartet wurde mit den Jugendlichen. Jeder durfte an 2 Stellen abseilen und wurde beim hochsteigen wieder mit einem Seil gesichert. Die Aufgabe für alle war das Einsammeln von Müll rund um den Wachtfelsen. Damit wurde die bereits begonnene Umweltaktion fortgesetzt. Die Jugend sammelte an den besser zugänglichen Stellen und wurde dabei von den Höhenrettern gesichert.
Später kamen dann noch die aktiven Feuerwehr Angehörigen und wurden ebenfalls von den Höhenrettern am schlechter zugängliche Stellen abgelassen und beim Hochklettern gesichert. Fast 2 Stunden war ein reger Betrieb am Wachtfels. Das Ergebnis waren 3 volle Müllsäcke.
Anschließend gab es am Feuerwehrhaus noch eine gemeinsame Stärkung.
Ort: Annweiler Turnerheim
Alarmzeit: 01.07.2022, 12:53 Uhr
Um die Personalstärke über Tag abzudecken, wird die Feuerwehr Wernersberg bei bestimmten Alarmstufen mit der Feuerwehr Annweiler zusammen alarmiert.
Dies war der Fall bei einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Turnerheim in Annweiler. Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass der Rauchmelder durch die Reinigung einer Pfanne in der Küche ausgelöst wurde.
Die Feuerwehr Wernersberg stand in Bereitschaft.
Der Einsatz war um 12:44 Uhr beendet.
Ort: Annweiler
Alarmzeit: 05.06.2022, 14:29 Uhr
Um die Personalstärke über Tag abzudecken, wird die Feuerwehr Wernersberg bei bestimmten Alarmstufen mit der Feuerwehr Annweiler zusammen alarmiert. Dies war der Fall bei einem ausgelösten privaten Rauchmelder in Annweiler.
Bei der Erkundung wurde festgestellt das der Rauchmelder durch angebranntes Essen ausgelöst wurde.
Die Feuerwehr Wernersberg stand in Bereitschaft.
Der Einsatz war um 14:51 Uhr beendet.
Bei der Dienstversammlung der Feuerwehren des Landkreises Südlichen Weinstraße, die dieses Jahr in Edenkoben stattfand, wurde Michael Götz mit dem goldenen Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
Zusammen mit weiteren Feuerwehrangehörigen aus dem Landkreis bekam er die Urkunde für 35 Jahre treue Mitgliedschaft bei der Feuerwehr von Landrat Dietmar Seefeld überreicht. Für das Anstecken des goldenen Ehrenzeichens war der Kreisbeigeordnete Herr Wagenführer zuständig.
Die Feuerwehr Wernersberg bedankt sich ebenfalls für 35 Jahre Treue.
Ort: Annweiler Hohenberg
Alarmzeit: 28.05.2022, 15:19 Uhr
Zusammen mit der Feuerwehr Annweiler wurde die Höhenrettungsgruppe am 28. Mai 2022 um 15:19 Uhr nach Annweiler zum Hohenberg alarmiert. Dort war ein Gleitschirmflieger in einem Baum notgelandet.
Er hing in 20 Metern Höhe im seitlichen Geäst eines Baumes. Ein Höhenretter bestieg mittels Steigeisen den Baum und brachte 2 Seile an. An diesen konnte der Mann zum Boden abgelassen werden. Er hatte um 16:43 Uhr wieder festen Boden unter den Füßen und war unverletzt.
Wieder funktionierte die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte hervorragend. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 17:27 Uhr beendet.
Ort: Wernersberg
Alarmzeit: 15.05.2022, 16:00 Uhr
Die Feuerwehr Wernersberg wurde zu einer Tierrettung alarmiert. Im Neubaugebiet war eine Katze in einem Kanalschacht gemeldet worden. Beim Eintreffen an der E-Stelle war die Katze zu hören. Es wurden verschieden Kanaldeckel geöffnet, aber die Katze konnte nicht lokalisiert werden. Über die Feuerwehreinsatzzentrale wurde eine Kanalkamera aus Annweiler angefordert. Mit dieser konnten alle Abgänge des betroffenen Schachtes kontrolliert werden. Leider wurde die Katze nicht gefunden und war auch nicht mehr zu hören. Der Einsatz wurde erfolglos abgebrochen und war um 17:13 Uhr beendet.
Ort: Dimberg
Alarmzeit: 25.04.2022, 11:35 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit den Feuerwehren Annweiler und Gossersweiler an den Dimberg alarmiert, um den Rettungsdienst zu unterstützen.
Dort hatte sich eine Person eine Verletzung am Fuß zugezogen. In der Spezialtrage der Höhenrettung, auf den Schultern zweier Höhenretter, wurde die Person den steilen Hang hinunter getragen und wurde auf dem nächsten befahrbaren Weg dem Rettungswagen übergeben.
Alle eingesetzten Einsatzkräfte arbeiteten problemlos zusammen. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 13:23 Uhr beendet.
Ort: Annweiler
Alarmzeit: 20.04.2022, 07:17 Uhr
Zu einem ausgelösten Rauchmelder wurde die Feuerwehr Wernersberg zusammen mit der Feuerwehr Annweiler nach Annweiler alarmiert.
Bei der Erkundung wurde festgestellt das der Rauchmelder durch angebranntes Essen ausgelöst wurde. Die Feuerwehr Wernersberg stand in Bereitschaft.
Der Einsatz war um 07:46 Uhr beendet.
Nach 10 Jahren endet in Rheinland-Pfalz die Amtszeit der gewählten Führungskräfte der Feuerwehren automatisch.
Dies war im April bei Achim Bachmann, der stellvertretender Wehrleiter der Verbandsgemeinde Annweiler ist, der Fall.
Während einer Dienstbesprechung der Wehrführer der Ortsfeuerwehren der Verbandsgemeinde Annweiler stellte sich Achim Bachmann zur Wiederwahl und wurde mit 100% für weitere 10 Jahre gewählt.
Ort: Annweiler/ Landau
Zeit: 21.03.2022, 17:00 Uhr
Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Annweiler müssen nach und nach die älteren Atemschutzgeräte durch neue ersetzen.
Die neuen Geräte funktionieren mit der sogenannten Überdruck Technik. Die Atemschutzgeräteträger müssen in die neue Technik eingewiesen werden. Die meisten Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Wernersberg wurden nun in die Technik eingewiesen und ein Teil der Feuerwehrangehörigen konnte gleich die neuen Geräte beim Jährlichen Durchgang durch die Atemschutzstrecke in Landau testen.
Ab sofort werden in Wernersberg die Überdruck Atemschutzgeräte eingesetzt.
Ort: Annweiler
Alarmzeit: 17.03.2022, 10:58 Uhr
Um die Personalstärke über Tag abzudecken, wird die Feuerwehr Wernersberg bei bestimmten Alarmstufen mit der Feuerwehr Annweiler zusammen alarmiert.
Dies war der Fall bei einem ausgelösten privaten Rauchmelder in Annweiler. Bei der Erkundung wurde festgestellt das der Rauchmelder durch angebranntes Essen ausgelöst wurde.
Die Feuerwehr Wernersberg stand in Bereitschaft.
Der Einsatz war um 11:17 Uhr beendet.
Ort: Busenberg
Alarmzeit: 07.03.2022, 11:13 Uhr
In Busenberg brannte eine größere Lagerhalle.
Von dem dortigen Einsatzleiter wurden von den Feuerwehren der VG Annweiler Atemschutzgeräteträger angefordert. Die Feuerwehr Wernersberg konnte auch mit 2 Atemschutzgeräteträgern unterstützen.
Der Einsatz war um 13:00 Uhr beendet.
Ort: Annweiler Hohenberg
Alarmzeit: 22.01.2022, 13:37 Uhr
Zusammen mit der Feuerwehr Annweiler wurde die Höhenrettungsgruppe am 22. Januar 2022 um 13:37 Uhr nach Annweiler zum Hohenberg alarmiert.
Dort war eine Gleitschirmfliegerin in einem Baum notgelandet. Sie hing in 15 Metern Höhe. Ein Höhenretter bestieg mittels Steigeisen den Baum und brachte 2 Seile an. An diesen konnte die Fliegerin zum Boden abgelassen werden. Sie hatte um 15:15 Uhr wieder festen Boden unter den Füßen und war unverletzt.
Während diesem Einsatz wurde in der Nähe ein verunfallter Fahrradfahrer gemeldet. Die Feuerwehr Annweiler übernahm diese Maßnahmen. Da sich der Radfahrer in unzugänglichem Gelände befand, blieb die Höhenrettungsgruppe noch in Bereitschaft, um eventuell die Rettung zu unterstützen. Der Rettungshubschrauber konnte aber in der Nähe der Unfallstelle landen, so dass die Höhenretter nicht benötigt wurden.
Wieder funktionierte die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte hervorragend. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 16:10 Uhr beendet.
Ort: Wernersberg
Alarmzeit: 17.01.2022, 10:32 Uhr
Zu einem gemeldeten Gebäudebrand in der Nussfeldstraße wurde die Feuerwehr Wernersberg alarmiert.
Beim Eintreffen an der E-Stelle wurde festgestellt das ein Mülleimer in der Garage brannte. Unter Atemschutz konnte ein Trupp den rauchenden Müllhaufen aus der Garage tragen und im Hof ablöschen. Das Gebäude wurde kontrolliert und durch Öffnen der Fenster belüftet. Von den ebenfalls alarmierten Kameraden aus Annweiler wurde mit der Wärmebildkamera die Garage kontrolliert.
Der Einsatz war um 11:05 Uhr beendet.
Trotz der allgemeinen Lage konnten am Ende des Jahres 2021 wieder die Ehrungen langjähriger Mitglieder und Beförderungen in Wernersberg durchgeführt werden. Zu einer kurzen Dienstversammlung in der Fahrzeughalle kam Bürgermeister Christian Burkhart nach Wernersberg und wurde unterstützt von den 3 stellvertretenden Wehrleitern Achim Bachmann, Andre Schuster und Christian Kiefer.
Frank Christmann erhielt die silberne Ehrenmedaille der Verbandsgemeinde Annweiler für 30 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Wernersberg
Befördert wurden:
Thomas Müller zum Hauptfeuerwehrmann.
Oliver Schwalm zum Feuerwehrmann
Bürgermeister Christian Burkhart bedankte sich für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und wünschte alle Gute für die kommenden Feiertage und das nächste Jahr.
Am Samstag, den 4.12.2021 werden in der Zeit von 11.30 bis 12 Uhr die Sirenen der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels wieder quartalsmäßig auf ihre Funktion getestet.
Die Sirenen der Verbandsgemeinde werden bei der Überprüfung dreimal aufheulen. Das erste Signal ist der gewohnte Feueralarm, das zweite Signal der simulierte Bevölkerungswarnton (Katastrophenalarm), gefolgt vom dritten Sirenenton für die Entwarnung. Um die Fragen der Bürger zum Thema Sirenen und Alarmierung beantworten zu können, werden an diesem Tag zwischen 11.30 und 12 Uhr alle Feuerwehrgerätehäuser der Verbandsgemeinde besetzt sein.
Ort: Adelberg Annweiler
Alarmzeit: 24.10.2021, 14:24 Uhr
Zusammen mit der Feuerwehr Annweiler wurde die Höhenrettungsgruppe nach Annweiler zum Adelberg alarmiert.
Am Startplatz war ein Gleitschirmflieger in einem Baum hängengeblieben und auf den Boden gestürzt. Er befand sich verletzt, aber ansprechbar im einem Steilhang 10 Meter unterhalb des Waldweges. Die Höhenretter bauten von oben eine Seilstrecke auf, um den Verletzten in der Schleifkorbtrage nach oben zu ziehen. Vorher wurde vom Notarzt die Erstversorgung durchgeführt. Zum Hochziehen kam die Spillwinde und der Akkuschrauber zum Einsatz. Um 15:30 Uhr konnte der Mann auf dem Waldweg in den Rettungswagen gebracht werden.
Wieder funktionierte die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte hervorragend.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 16:15 Uhr beendet.