Auf diesen Seiten finden Sie Informationen rund um die Freiwillige Feuerwehr Wernersberg sowie der dazugehörigen Höhenrettungsgruppe, Berichte zum aktuellen Einsatzgeschehen und einen Einblick in unsere Ausrüstung und technischen Gerätschaften, sowie die aktuellen Termine.
Ort: Klingenmünster
Alarmzeit: 31.05.2023, 13:02 Uhr
Am Mittwoch, 31.05.2023 wurde nachmittags die Höhenrettungsgruppe zu einer Amtshilfe nach Klingenmünster alarmiert.
Die Höhenrettungsgruppe stand dabei in Bereitschaft.
Ort: Grundschule Annweiler am Trifels
Alarmzeit: 31.05.2023, 05:44 Uhr
In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Wernersberg zusammen mit der Feuerwehr Annweiler am Trifels zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Grundschule Annweiler am Trifels alarmiert.
Von den Kräften aus Annweiler konnte kein Auslösegrund gefunden werden.
Der Einsatz war um 06:30 Uhr beendet.
Ort: Wehrfelsen (Dimberg) / Gossersweiler-Stein
Alarmzeit: 29.05.2023, 13:54 Uhr
Am Pfingstmontag wurde die Höhenrettungsgruppe zusammen mit der Feuerwehr Annweiler am Trifels, der Feuerwehr Völkersweiler und der Feuerwehr Silz zu einer Personenrettung aus unwegsamen Gelände an den Wehrfelsen (Dimberg) alarmiert. Die zu rettende Person hat sich trotz Sturz aus größerer Höhe keine schweren Verletzungen zugezogen. Nach durchgeführter Diagnostik durch den Notarzt des Rettungshubschraubers wurde die verletzte Person in der Spezialtrage der Höhenrettung auf den Schultern zweier Höhenretter zum Rettungswagen getragen.
Die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte war hervorragend.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 16:00 Uhr beendet.
Am Montag, 22.05.2023, fand im Hohenstaufensaal Annweiler die feierliche Verleihung der Fluthelfermedaille des Landes Rheinland-Pfalz statt. Aus ganz Deutschland machten sich Einsatzkräfte im Juli 2021 auf den Weg, um nach der verheerenden Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen schnelle Hilfe zu leisten. Auch aus der VG Annweiler am Trifels waren über 90 Kräfte in den betroffenen Gebieten im Einsatz. Sieben davon kommen aus der Ortswehr Wernersberg. Ihnen wurde gestern die Fluthelfermedaille des Landes RLP verliehen.
Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Christian Burkhart, Vertreter der Verwaltung und aus der Politik, Landrat Dietmar Seefeld, BKI Jens Thiele und die Wehrleitung bedankten sich nochmals bei allen Einsatzkräften für den untermüdlichen Einsatz. Bei diesem Großeinsatz wurden über 25.000 Stunden durch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte aus allen BOS-Einheiten des Landkreises SÜW geleistet. Das ist eine enorme Leistung, die nicht selbstverständlich ist.
Die Feuerwehr Wernersberg bedankt sich für die Auszeichnung und Anerkennung der Leistung seitens der Politik und der Verwaltung. Es war für uns selbstverständlich alles stehen und liegen zu lassen, um überörtliche Hilfe zu leisten.
Ort: Annweiler am Trifels, Krappenfelsen
Alarmzeit: 14.05.2023, 17:47 Uhr
Zusammen mit der Feuerwehr Annweiler wurde die Höhenrettungsgruppe am Sonntag, 14. Mai 2023 um 17:47 Uhr nach Annweiler am Trifels zum Krappenfelsen alarmiert.
Vor Ort gab es zwei verletzte Wanderinnen auf einem Pfad oberhalb des Krappenfelsens.
Nach der Erstversorgung wurde eine Verletzte durch die Feuerwehr Annweiler zum RTW geführt. Die zweite Verletzte wurde in der Spezialtrage der Höhenrettung auf den Schultern zweier Höhenretter ca. 250 Meter bis zum RTW getragen.
Die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte funktionierte wieder einmal hervorragend.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 19:00 Uhr beendet.
Ort: Annweiler am Trifels, Adelberg
Alarmzeit: 07.05.2023, 13:25 Uhr
Zusammen mit der Feuerwehr Annweiler am Trifels wurde die Höhenrettungsgruppe am Sonntag, 07. Mai 2023 um 13:25 Uhr nach Annweiler am Trifels zum Adelberg alarmiert. Östlich des Krappenfelsen war ein Gleitschirmflieger in einen Baum gestürzt. Er hing in 25 Metern Höhe und war nach eigenen Angaben verletzt.
Der Mann hatte sich selbst gesichert und konnte seine Rettungsleine auf den Boden ablassen. An dieser konnte ein Sicherungsseil hochgezogen werden. Ein Höhenretter stieg mit Steigeisen den Baum hinauf und befestigte 2 Rettungsseile am Gurtzeug des Patienten. Damit wurde der Mann zum Boden abgelassen und dem Notarzt übergeben. Ein Rettungshubschrauber flog ihn anschließend ins Krankenhaus.
Die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte war hervorragend.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 15:27 Uhr beendet.
Ort: Annweiler am Trifels, Hohenberg
Alarmzeit: 29.04.2023, 16:33 Uhr
Zusammen mit der Feuerwehr Annweiler wurde die Höhenrettungsgruppe am Samstag, 29. April 2023 um 16:33 Uhr nach Annweiler am Trifels zum Hohenberg alarmiert.
Vor Ort war ein Gleitschirmflieger abgestürzt und lag in unwegsamem Gelände.
Nach der Erstversorgung wurde der Verletzte in der Spezialtrage der Höhenrettung auf den Schultern zweier Höhenretter ca. 80 Meter den Steilhang hinunter zum nächsten Weg getragen.
Von dort konnte der Patient zusammen mit dem Notarzt mittels Seilwinde in den Hubschrauber gezogen werden.
Wieder funktionierte die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte hervorragend.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 18:22 Uhr beendet.
Ort: Annweiler am Trifels
Alarmzeit: 17.04.2023, 20:26 Uhr
Kurz darauf wurde die Höhenrettungsgruppe nochmals zu der Einsatzstelle in Annweiler am Trifels alarmiert. Hierbei handelte es sich nicht um einen klassischen Einsatz für die Höhenrettungsgruppe. Sie konnten aber die eingesetzen Kräfte mit Manpower beim Transport zum Rettungswagen unterstützen.
Der Einsatz war um 21:00 Uhr beendet.
Ort: Annweiler am Trifels
Alarmzeit: 17.04.2023, 19:31 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde erneut zusammen mit der Feuerwehr Annweiler zur Unterstützung für den Rettungsdienst alarmiert.
Das Ausrücken der Höhenrettungsgruppe war nach telefonischer Rücksprache nicht notwendig.
Ort: Annweiler am Trifels
Alarmzeit: 15.04.2023, 10:55 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit der Feuerwehr Annweiler zu einer Unterstützung für den Rettungsdienst alarmiert.
Das Ausrücken der Höhenrettungsgruppe war nicht notwendig.
Ort: Wernersberg
Alarmzeit: 09.04.2023, 11:21 Uhr
Am Sonntag, 09.04.2023 um 11:21 Uhr wurde die Feuerwehr Wernersberg zu einem außer Kontrolle geratenen Grillfeuer innerhalb von Wernersberg alarmiert. Der Brand wurde mittels C-Strahlrohr abgelöscht.
Der Einsatz war um 12:30 Uhr beendet.
03.04.2023, 18:30 Uhr
Maikammer
Die Höhenrettungsgruppe Wernersberg übte am Montag, 03.04.2023 an einem Übungsobjekt in Maikammer.
Trainiert wurde die Rettung eines Gerüstbauers, welcher in ca. 12 m Höhe in seinen Arbeitsgurt gestürzt war. Um den Arbeiter zu retten, stiegen 3 Höhenretter zu dem Verunfallten auf und befreiten ihn aus seiner Hängeposition. Anschließend seilten sie ihn sicher zu Boden.
Wir möchten uns recht herzlich bei den Besitzern des Weingutes für die Bereitstellung des Übungsobjektes bedanken.
Die Feuerwehr Wernersberg wird über Sirene (2 Sirenen befinden sich im Ortsbereich) und Digitale Meldeempfänger alarmiert. Ausgelöst wird der Alarm von der Integrierten Leitstelle Landau (www.rd-suedpfalz.drk.de/integrierte-leitstelle). Erreichbar ist die Leitstelle Landau über den Notruf 112. Der digitale Meldeempfänger (DME) alarmiert mit einem Piepton, eine LED und durch Vibration. Mittels Text auf dem Display erfährt man, um welche Art von Einsatz es sich handelt. Einmal pro Woche gibt es dienstags um 19:00 Uhr einen Probealarm für die DME, der von der Integrierten Leitstelle Landau ausgelöst wird.
Die Höhenrettungsgruppe wird ebenfalls über digitale Funkmeldeempfänger alarmiert. Ausgelöst wird der Alarm von der Integrierten Leitstelle Landau (www.rd-suedpfalz.drk.de/integrierte-leitstelle). Erreichbar ist die Leitstelle Landau über den Notruf 112. Die Leitstelle Landau verfügt auch stets über die aktuellen Telefonnummern der Höhenrettungsgruppe. So kann sie für eventuell beratende Tätigkeiten die Verbindung zu den Höhenrettern herstellen.
Ort: Dimbach Falkenstein
Alarmzeit: 15.02.2023, 10:56 Uhr
Die Woche geht erreignisreich weiter... Die Höhenrettungsgruppe wurde in die VG Hauenstein nach Dimbach gerufen. Ein Hund ist von einem Felsen abgerutscht und saß zunächst zwischen zwei Felsen fest. Da ihm die Aufmerksamkeit dann doch zu viel wurde, fand er den Weg wieder alleine zurück. Die Höhenrettungsgruppe musste nicht tätig werden.
Der Einsatz war um 12:00 Uhr beendet.
Ort: Wernersberg
Alarmzeit: 14.02.2023, 18:44 Uhr
Um 18:44 Uhr wurde die Feuerwehr Wernersberg erneut alarmiert. Dieses Mal handelte es sich um einen Kellerbrand innerhalb von Wernersberg. Es brannten mehrere Eierschachteln im Keller, die durch einen Trupp unter Atemschutz abgelöscht wurden.
Der Einsatz war um 19:45 Uhr beendet.
Ort: Annweiler-Bindersbach
Alarmzeit: 14.02.2022, 11:34 Uhr
Die Feuerwehr Wernersberg wurde zusammen mit der Feuerwehr Annweiler am Trifels zu einem gemeldeten Gebäudebrand in Annweiler-Bindersbach alarmiert. Hierbei stand die Feuerwehr Wernersberg in Bereitschaft.
Der Einsatz war um 12:01 Uhr beendet.
Ort: Albersweiler
Alarmzeit: 11.02.2023, 14:00 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde gemeinsam mit den Feuerwehren aus Annweiler am Trifels und Albersweiler zu einer verletzten Person, die sich im Wald bei Holzarbeiten verletzt hatte, alarmiert. Mit der Spezialtrage wurde die verletzte Person zum Rettungswagen transportiert.
Der Einsatz war um 15:15 Uhr beendet.
Ort: Annweiler am Trifels
Alarmzeit: 02.02.2023, 07:51 Uhr
Zur Unterstützung der Feuerwehr Annweiler am Trifels wurde die Feuerwehr Wernersberg zu einem gemeldeten Zimmerbrand in Annweiler am Trifels gerufen. Es handelte sich um einen Pappteller auf dem Herd. Die Feuerwehr Wernersberg stand in Bereitschaft.
Der Einsatz war um 08:50 Uhr beendet.
Ort: Albersweiler
Alarmzeit: 29.01.2023, 01:17 Uhr
Zur Unterstützung der Feuerwehr Albersweiler mit Atemschutzgeräteträgern wurde unter anderem die Feuerwehr Wernersberg alarmiert. Mehrere Trupps wurden zum Suchen von Glutnestern und Aufbringen von Netzmittel eingesetzt.
Der Einsatz war um 05:45 Uhr beendet.
Ort: Annweiler am Trifels, Firma Buchmann
Alarmzeit: 26.01.2023, 15:01 Uhr
Zur Unterstützung beim Brand der Dämmung einer Turbine wurde die Feuerwehr Wernersberg am 26.01.2023 zur Firma Buchmann alarmiert. Drei Trupps unter Atemschutz wurden eingesetzt um die Dämmung der Turbine zu entfernen.
Der Einsatz war um 17:26 Uhr beendet.
Auch in diesem Jahr wurden wieder die ausgedienten Christbäume in Wernersberg durch die Feuerwehr Wernersberg eingesammelt. Unterstützt wurde die Feuerwehr hierbei von der Jugendfeuerwehr. Es wurden 94 Christbäume eingesammelt und anschließend verbrannt.
Herzlichen Dank für die zahlreichen Spenden und die Verpflegungsstation unterwegs. So wurde es trotz des Nieselregens ein schöner Tag!
Diesen Monat ist Herbert Burgard bereits seit 45 Jahren bei der freiwilligen Feuerwehr ehrenamtlich tätig. Hierfür erfolgt in diesem Jahr über die Kreisverwaltung SÜW die Ehrung mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen Plus. Damit er aber nicht so lange warten muss, hat sich die Feuerwehr Wernersberg etwas einfallen lassen und eine eigene goldene Nadel kreirt, die Herbert Burgard am Montag, 09.01.2023 überreicht wurde.
Hiermit möchte sich auch die Feuerwehr Wernersberg für 45 Jahre Treue bedanken.
Ort: Annweiler am Trifels - Cramerpfad
Alarmzeit: 28.12.2022, 15:51 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit der Feuerwehren Annweiler am Trifels zum Cramerpfad alarmiert, um den Rettungsdienst zu unterstützen.
Ein Patient ist gestützt und lag ca. 1,5 m neben den Cramerpfad. Mittels Schaufeltrage wurde der Patient in die Spezialtrage der Höhenrettung gelegt und anschließend auf den Schultern zweier Höhenretter ca. 1 km über den Cramerpfad zu dem bereitstehenden RTW getragen.
Alle eingesetzten Einsatzkräfte arbeiteten problemlos zusammen. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 17:00 Uhr beendet.
Ort: Annweiler am Trifels
Alarmzeit: 21.12.2022, 23:59 Uhr
Zur Unterstützung der Feuerwehr Annweiler am Trifels wurde die Feuerwehr Wernersberg zu einem gemeldeten Zimmerbrand in Annweiler am Trifels gerufen. Es handelte sich um angebranntes Essen auf der Kochplatte. Die Feuerwehr Wernersberg stand in Bereitschaft.
Der Einsatz war um 00:45 Uhr benndet.
Ort: Gräfenhausen
Alarmzeit: 17.12.2022, 02:58 Uhr
Die Nacht endete für die Höhenrettung bereits um 02:58 Uhr. In Gräfenhausen gab es einen medizinischen Notfall. Die Höhenrettungsgruppe unterstützte den Rettungsdienst auf Grund der eisigen Temperaturen bei dem Patientransport an den RTW.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 03:59 Uhr beendet.
Ort: Klingenmünster
Alarmzeit: 14.12.2022, 07:19 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit der Feuerwehr Klingenmünster zu einer unklaren Lage alarmiert. Nach Rücksprache mit der Feuerwehr Klingenmünster lag jedoch kein Einsatz für die Höhenrettung vor.
Am Donnerstag, 08.12.2022 findet der nächste bundesweite Warntag statt. Bund und Länder, so wie teilnehmende Kreise, kreisfreie Städte und Gemeinden erproben an diesem Tag ihre Warnmittel. Um 11:00 Uhr werden über verschiedene Warnmittel wie Radio, Fernsehen, Handy oder Sirene eine Bevölkerungswarnung abgesetzt. Gegen 11:10 Uhr soll über die Sirene eine Entwarnung erfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter https://warnung-der-bevoelkerung.de
Am Samstag, 10.12.2022 werden in der Zeit von 11:30 bis 12:00 Uhr die Sirenen der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels wieder quartalsmäßig auf ihre Funktion getestet.
Ort: Ramberg
Alarmzeit: 05.12.2022, 10:20 Uhr
In Ramberg brannte das Vereinsheim des Motorsportclubs (MSC) Ramberg. Die Feuerwehr Wernersberg wurde bereits nach kurzer Zeit zur Unterstützung mit Atemschutzgeräteträgern nachalarmiert. 2 Trupps unter Atemschutz wurden bei der Brandbekämpfung eingesetzt.
Der Einsatz war für die Feuerwehr Wernersberg gegen 15:30 Uhr beendet.
Am Montagabend, dem 28.11.2022, kam der Bürgermeister der VG Annweiler am Trifels Christian Burkhart nach Wernersberg. Ebenfalls anwesend waren der Wehrleiter der VG Annweiler am Trifels Bernd Pietsch und der Sachbearbeiter Feuerwehr der VG Annweiler am Trifels Michael Hafner.
Zum einen wurden an diesem Abend die jährlichen Ehrungen & Beförderungen durchgeführt, zum anderen bekam die Höhenrettungsgruppe Wernersberg eine neue Führung.
Folgende Beförderungen wurden durchgeführt:
Zum Feuerwehrmann Nicola Jabcynski, zum Hauptfeuerwehrmann Christian Gerasch, zum Oberfeuerwehrmann Oliver Schwalm und Steffen Weber.
Im Anschluss an die Beförderungen wurden der neue Gruppenführer der Höhenrettungsgruppe Florian Klein sowie sein neuer Stellvertreter Julian Schilling bestellt. Die scheidenden Gruppenführer Achim Bachmann und Jan Klein bekamen im Namen der Höhenrettungsgruppe ein Geschenk zum Dank für die jahrelange Arbeit. Achim Bachmann wird weiterhin Mitglied der Höhenrettungsgruppe bleiben, Jan Klein jedoch beendet seine Tätigkeit als Höhenretter.
Anschließend gab es noch einen kleinen gemeinsamen Imbiss um den Abend ausklingen zu lassen.
Ort: Ramberg
Alarmzeit: 26.11.2022 09:49 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit den Feuerwehren der VG Annweiler am Trifels zu einer Tragehilfe nach Ramberg alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war ein Einsatz der Höhenrettung nicht erforderlich.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 10:38 Uhr beendet.
Auch in diesem Jahr war die St. Martins-Feier ein gelungenes Fest für Groß und Klein. Aus dem Grund konnte die Feuerwehr Wernersberg den Förderverein der Kath. Kita Philippus und Jakobus Wernersberg an den Verkaufserlösen beteiligen. Wir hoffen, dass wir damit den Kindern eine Freude bereiten können.
Ort: Burg Trifels
Alarmzeit: 30.10.2022 17:16 Uhr
Zusammen mit der Feuerwehr Annweiler wurde die Höhenrettungsgruppe zur Burg Trifels alarmiert. Dort hatte der Rettungsdienst die Unterstützung der Feuerwehr zur Rettung einer verletzten Person im Inneren der Burg angefordert. Gemeinsam mit den anderen Einsatzkräften wurde der Patient in der Vakuum-Matratze zum RTW gebracht.
Die Zusammenarbeit mit allen eingesetzten Rettungskräften funktionierte hervorragend. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 18:28 Uhr beendet.
Ort: Zweibrücken
24.09.2022 / 08:00 Uhr
Auch ein Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Wernersberg hat beim gestrigen Gebäudebrand-Training beim TRIWO FIRE Training Zweibrücken mitgemacht. Neben der Wärmegewöhnung standen auch Personensuche, Hohlstrahlrohrtraining und weitere Themen auf der Tagesordnung. Es war ein sehr interessanter Tag
Ort: Ranschbach Föhrlenberg
Alarmzeit: 24.08.2022, 16:52 Uhr
Zusammen mit den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Landau- Land, wurde die Höhenrettungsgruppe am 24. August 2022 um 16:52 Uhr nach Ranschbach zum Föhrlenberg alarmiert. Dort war ein Gleitschirmflieger in einem Baum notgelandet. Er hing in 10 Metern Höhe im Geäst eines Baumes. Ein Höhenretter bestieg mittels Steigeisen den Baum und brachte 2 Seile an. An diesen konnte der Mann zum Boden abgelassen werden.
Wieder funktionierte die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte hervorragend. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 18:00 Uhr beendet.
Ort: Annweiler Turnerheim
Alarmzeit: 24.08.2022/ 14:50 Uhr
Um die Personalstärke über Tag abzudecken, wird die Feuerwehr Wernersberg bei bestimmten Alarmstufen mit der Feuerwehr Annweiler zusammen alarmiert. Dies war der Fall bei einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Turnerheim in Annweiler. Bei der Erkundung wurde festgestellt das der Rauchmelder vermutlich durch einen technischen Defekt ausgelöst wurde. Die Feuerwehr Wernersberg stand in Bereitschaft.
Der Einsatz war um 15:11 Uhr beendet.
Ort: Wernersberg
Alarmzeit: 20.08.2022, 11:28 Uhr
Zu einem gemeldeten Waldbrand im Bereich hinter der Schulstraße wurde die Feuerwehr Wernersberg alarmiert. Die VERBOTENE Verbrennung von Müll geriet außer Kontrolle.
Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf den direkt angrenzenden Wald verhindert werden. Die Feuerwehr Wernersberg möchte nochmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass offenes Feuer im Wald oder in der Nähe des Waldes verboten ist.
Der Einsatz war um 13:00 Uhr beendet.