Auf diesen Seiten finden Sie Informationen rund um die Freiwillige Feuerwehr Wernersberg sowie der dazugehörigen Höhenrettungsgruppe, Berichte zum aktuellen Einsatzgeschehen und einen Einblick in unsere Ausrüstung und technischen Gerätschaften, sowie die aktuellen Termine.
20.02.2021, 22:55 Uhr
Auf der B 48 im Bereich Ebersbach hatte sich ein PKW überschlagen. Die Feuerwehren aus Wernersberg und Völkersweiler wurden alarmiert.
Die Einsatzsatzstelle wurde ausgeleuchtet und der Brandschutz sichergestellt. Ebenso wurde die Straßensperrung und anschließende Reinigung übernommen.
Der Einsatz war um 0:15 Uhr am 21. Februar beendet.
Die Jugendfeuerwehr konnte in diesem Jahr keine Weihnachtsfeier durchführen.
Durch die Unterstützung des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Annweiler Christian Burkhart und dem Wehrleiter Klaus Michel gab es für jedes Jugendfeuerwehrmitglied in der Verbandsgemeinde ein Geschenk.
Der Wernersberger Feuerwehr Nachwuchs konnte sich noch über ein zusätzliches Geschenk der Feuerwehr Wernersberg freuen. Die Christkinder Julian und Steffen brachten die Geschenke direkt nach Hause zu den Jugendlichen. Natürlich kontaktlos.
Danke an die Verbandsgemeinde und die Jugendfeuerwehrwarte.
Viel Spaß den Jugendlichen mit den Geschenken.
Allen frohe Weihnachten.
Schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen und wir fragen uns, wo denn die Zeit geblieben ist.
Wenn wir zurückdenken, fallen uns viele schöne Momente ein, aber auch durch Covid-19 nicht so schöne, die wir als Feuerwehr Wernersberg erlebt haben. Wir denken aber auch an die besonderen und zum Teil schweren Einsätze, die alles von uns gefordert haben.
Wir möchten uns bei unseren Unterstützern, Freunden und Gönnern im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Wernersberg und der Höhenrettungsgruppe recht herzlich für die Unterstützung in diesem Jahr bedanken.
Wir wünschen allen Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.
01.12.2020, 13:26 Uhr
Zur Unterstützung, bei einen Verkehrsunfall, wurde die Höhenrettungsgruppe von der FEZ Annweiler nachalarmiert.
Auf der Straße zwischen Forsthaus Taubensuhl und Eußerthal war ein PKW von der Straße abgekommen, und 30 Meter den Hang hinab gefahren bis er von einem Baum gebremst wurde. Der Fahrer saß neben dem Fahrzeug und war leicht verletzt. Die Aufgabe der Höhenrettung bestand darin den Fahrer wieder auf die Straße zu bekommen. Dazu wurde er in die Schleifkorbtrage gepackt und mit einem Kletterseil über die Rettungswinde den Hang hochgezogen. Das letzte, steilste Stück wurde eine Steckleiter als Rampe verwendet.
Erstmals wurde dazu die Rettungswinde mit einem elektrischen Akku Winkelschrauber betrieben. Dieses Gerät erwies sich als sehr gute Erleichterung. Die anwesenden Feuerwehrkräfte unterstützten diese Aktion der Höhenretter. Alle eingesetzten Einsatzkräfte arbeiteten problemlos zusammen.
Oben angekommen wurde der Verletzte an den Rettungsdienst übergeben. Die Bergung des Unfallfahrzeuges wurde anschließen von der Feuerwehr Annweiler zusammen mit dem Abschleppdienst übernommen.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 15:00 Uhr beendet.
30.11.2020, 09:08 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit der Feuerwehr Annweiler nach Bindersbach alarmiert, um den Rettungsdienst zu unterstützen.
Dort war es zu einem Arbeitsunfall bei Forstarbeiten gekommen. Ein Verletzter Forstwirt lag in unwegsamem Gelände und hatte sich mehrere Verletzungen zugezogen. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst, wurde der Mann zuerst auf dem Spineboard 10 Meter den Steilhang hinunter transportiert, um auf dem nächsten Pfad in die Spezialtrage der Höhenrettung gelagert zu werden.
Dann ging es auf den Schultern zweier Höhenretter, den Hang hinunter über einen Rückeweg zum Ortsrand von Bindersbach.
Dort war der Rettungshubschrauber gelandet.
Alle eingesetzten Einsatzkräfte arbeiteten problemlos zusammen. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 11:00 Uhr beendet.
22.11.2020, 14:14 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit der Feuerwehr Annweiler an den Buchholzfelsen in Sarnstall alarmiert.
Auf dem dortigen Felsplateau war eine Wanderin abgerutscht und seitlich vom Felsen gestürzt. Sie lag in sehr steilem Gelände und hatte sich mehrere Verletzungen zugezogen. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt, wurde sie in der Spezialtrage der Höhenrettung zuerst 10 Meter den Steilhang hoch gebracht. Dabei wurden die Höhenretter von vielen anwesenden Kameraden der Feuerwehr Annweiler unterstützt.
Dann ging es auf den Schultern zweier Höhenretter den Felsenpfad entlang 300 Meter zurück zum nächsten befahrbaren Waldweg auf dem der Rettungswagen und die Feuerwehrfahrzeuge standen.
Es ist wieder aufgefallen das die Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte, selbst wenn man sich nicht kennt, hervorragend funktioniert hat. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 16:00 Uhr beendet.
17.11.2020, 08:26 Uhr
In der Kindertagesstätte Wernersberg hatte die interne Brandmeldeanlage ausgelöst.
Die Leitstelle Landau alarmierte die Feuerwehr Wernersberg und die Stützpunktwehr Annweiler. In der KITA wurden alle Räume kontrolliert, es konnte kein Feuer festgestellt werden. Deshalb wurde die Feuerwehr Annweiler nicht benötigt. Die Rauchmelder wurden zurückgestellt und getestet. Der Auslösegrund war vermutlich ein technischer Defekt.
Der Einsatz war gegen 8:50 Uhr beendet.
14.11.2020, 14:15 Uhr
Zusammen mit den Feuerwehren Dernbach und Annweiler wurde die Höhenrettungsgruppe am 14.November 2020 um 14:15 Uhr nach Dernbach an den Orensberg alarmiert.
Dort war ein Gleitschirmflieger in einem Baum notgelandet. Er hing in 10 Metern Höhe. Ein Höhenretter bestieg mittels Steigeisen den Baum und brachte 2 Seile an. An diesen konnte der Flieger zum Boden abgelassen werden. Er hatte um 14:45 Uhr wieder festen Boden unter den Füßen und war unverletzt.
Wieder klappte die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte hervorragend. Insbesondere die Markierung des Anfahrtsweges.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 16:30 Uhr beendet.
Nach fast 28 Jahren treuem Dienst bei der Wernersberger Feuerwehr wurde am 2.November 2020 das Mannschaftstransportfahrzeug in den Ruhestand geschickt. Als Nachfolger wurde ein Nagelneuer MAN TGE 3.140 in Dienst gestellt. Es wurde von der Firma Schäfer aus dem Badischen Oberderdingen ausgebaut. Auch dieses Fahrzeug ist vorgesehen für den Transport von 9 Feuerwehrangehörigen und verschiedenen Ausrüstungsgegenständen. Im Gegensatz zum Vorgänger wurde das neue Auto mit Allrad Antrieb beschafft, in den letzten Jahren hat sich gezeigt, das der Allradantrieb im Wald Vorteile hat und benötigt wird.
Zusätzlich kann dieses Fahrzeug als Ersatzfahrzeug für das Fahrzeug der Höhenrettungsgruppe benutzt werden, sollte dieses einmal in der Werkstatt sein. Bisher wurde in diesem Fall auf ein Fahrzeug der Feuerwehr Albersweiler zurückgegriffen.
Die Feuerwehr Annweiler bekam gleichzeitig ein baugleiches Fahrzeug.
Die Kosten der beiden Fahrzeuge trägt die Verbandsgemeinde Annweiler, mit einem jeweiligen Zuschuss vom Land Rheinland-Pfalz.
Die Feuerwehr Wernersberg möchte sich auf diesem Weg bei allen Verantwortlichen bedanken für die Beschaffung und die Berücksichtigung spezieller Wünsche.
31.10.2020, 14:33 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit den Feuerwehren Annweiler und Völkersweiler an den Dimberg alarmiert, um den Rettungsdienst zu unterstützen.
Beim Eintreffen am Feuerwehrgerätehaus wurde jedoch der Einsatz von der Leitstelle abgebrochen.
Nach kurzer Zeit kam dann noch einmal der Alarm von der FEZ Annweiler,
die Höhenrettung wurde doch vom Rettungsdienst benötigt da sich die Verletzte auf einem schmalen Pfad am Dimberg Höhenweg befand. Die Frau konnte in der Spezialtrage der Höhenrettung auf den Schultern zweier Höhenretter, den steilen Hang hinunter getragen werden und wurde auf dem nächsten befahrbaren Weg dem Rettungswagen übergeben.
Alle eingesetzten Einsatzkräfte arbeiteten problemlos zusammen. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 16:30 Uhr beendet.
18.10.2020, 16:35 Uhr
Zusammen mit der Feuerwehren Dernbach und Annweiler wurde die Höhenrettungsgruppe nach Dernbach an den Vorberg des Orensberges alarmiert. Dort war eine Gleitschirmfliegerin in einen Baum gestürzt.
Er hing in 25 Metern Höhe. Ein Höhenretter bestieg mittels Steigeisen den Baum und brachte 2 Seile an. An diesen konnte die Frau zum Boden abgelassen werden. Sie hatte um 17:35 Uhr wieder festen Boden unter den Füßen und war unverletzt.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 18:00 Uhr beendet.
10.10.2020, 14:45 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde von der Feuerwehr Hauenstein nachalarmiert. Am Kletterfelsen „Stephanstürme“ in Hauenstein war ein Kletterer abgestürzt und lag verletzt am Fuß des Felsen.
Da bereits ein Rettungshubschrauber mit Seilwinde vor Ort war, bestand die Aufgabe der Höhenretter darin die Luftrettungstrage in Empfang zu nehmen und den Verletzten zum Abtransport vorzubereiten. Dazu wurde die Luftrettungstrage am Landeplatz geholt und dann mit Fahrzeug und zu Fuß zum Felsen gebracht. Dort wurde der Mann zusammen mit dem Rettungsdienst in die Trage gelagert und auf den Anflug des Hubschraubers mit dem Luftretter gewartet. Beim Eintreffen wurde der Luftretter beim Abtransport unterstützt.
Auch hier konnte festgestellt werden das die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte hervorragend funktioniert hat. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 18:00 Uhr beendet.
Leider hat sich die Feuerwehr Wernersberg dazu entschlossen das diesjährige St.Martins Fest auf dem Dorfplatz und den dazugehörenden Losverkauf eine Woche vorher nicht durchzuführen.
Die aktuellen Beschränkungen und Vorgaben können unserer Ansicht nach nicht eingehalten werden.
Wir hoffen aufs nächste Jahr.
08.09.2020, 14:43 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit den Feuerwehren Annweiler, Gossersweiler und Völkersweiler an den Kieungerfelsen zwischen Gossersweiler und Dimbach alarmiert.
Auf dem dortigen Felsplateau war ein Wanderer abgerutscht und seitlich vom Felsen gestürzt. Er hatte sich mehrere Verletzungen zugezogen und konnte nicht mehr laufen. Die Einsatzkräfte teilten sich auf, um den Einsatzort schneller zu finden, was auch sehr gut gelang. Der Verletzte konnte vom Notarzt des Rettungshubschraubers versorgt werden und die Höhenretter bereiteten den Transport vor. Da es aus Sicht des Notarztes kein zeitkritischer Einsatz war, und es sich um sehr steiles Gelände handelte, wurde die Möglichkeit besprochen den Mann mit einem Hubschrauber mit Seilwinde zu retten, um sowohl Patient und Einsatzkräfte zu schonen.
Dies wurde auch umgehend vom Notarzt abgeklärt. In der Zwischenzeit wurde trotzdem die Möglichkeit des Abtransportes zu Fuß vorbereitet. Nach der positiven Rückmeldung der Leitstelle, dass ein Hubschrauber mit Seilwinde und Luftretter unterwegs ist wurde alles vorbereitet und der Luftretter wurde von 2 Höhenrettern unterstützt. Der Patient wurde direkt ins Krankenhaus geflogen und die restlichen Einsatzkräfte machten sich zu Fuß auf den Rückweg zu den Fahrzeugen.
Es ist wieder aufgefallen das die Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte, selbst wenn man sich nicht kennt, hervorragend funktioniert hat.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 18:00 Uhr beendet.
17.08.2020, 17:35 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dahn alarmiert.
Am Rappenfels in Lauterschwan war ein Kletterer abgestürzt. Er lag schwer verletzt am Fuß des Felsens. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde der Mann in der Spezialtrage der Höhenrettung 50 Meter den Steilhang bis zum nächsten befahrbaren Weg getragen und von dort mit einen Fahrzeug der Feuerwehr Dahn zum Rettungshubschrauber gefahren.
Die Zusammenarbeit mit allen eingesetzten Rettungskräften funktionierte hervorragend. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 19:30 Uhr beendet.
Zum Bericht der Feuerwehr Dahn hier klicken...
16.08.2020, 13:45 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit der Feuerwehren Annweiler zur „Münz“ alarmiert. Auf dem dortigen Wanderweg hatte sich eine Frau beim Wandern am Fuß verletzt. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde sie mit der Spezialtrage der Höhenretter einen Waldpfad hinunter zum Rettungswagen getragen.
Alle eingesetzten Einsatzkräfte arbeiteten problemlos zusammen. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 15:30 Uhr beendet.
28.07.2020, 17:16 Uhr
Zu einem größeren Reitunfall im Wald bei Gräfenhausen wurde die Höhenrettungsgruppe ebenfalls alarmiert.
Beim Eintreffen an der E-Stelle war ein Einsatz der Höhenrettung nicht erforderlich. Es wurde lediglich der Transport mehrerer Leicht Verletzter unterstützt.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 19:15 Uhr beendet
Von der Metzgerei Kieffer in Bad Bergzabern hat die Feuerwehr Wernersberg eine Spende in Form einer Holzbank bekommen.
Die wurde auf dem Dorfplatz direkt vor dem Feuerwehrhaus aufgestellt, und ist somit nicht nur für müde Feuerwehrleute nach dem Einsatz gedacht, sondern auch für jeden der sich dort gerne ausruhen möchte.
Danke an die Metzgerei Kieffer.
Wernersberg, 04.06.2020, 16:40 Uhr
Durch Starkregen kam es zu einer Überlastung des Kanalnetzes. Dadurch wurden mehrere Kanaldeckel vom Wasser hochgedrückt. 3 Mann der Feuerwehr Wernersberg konnten die Kanalschächte wieder sichern.
Der Einsatz war um 17:00 Uhr beendet.
23.05.2020, 20:58 Uhr
Wernersberg. Zu einem Kleinbrand wurde der Wehrführer am Samstagabend alarmiert. Am Schwanenweg war eine Feuerstelle nicht richtig gelöscht worden. Mit mehreren Schaufeln Sand wurde der „Brand“ nachgelöscht. Der Einsatz war um 21:30 Uhr beendet.
03.05.2020, 12:15 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dahn alarmiert. In Bruchweiler war ein verletzter Kletterer auf dem Napoleon Felsen gemeldet worden. Noch vor dem Ausrücken der Höhenretter kam die Rückmeldung der Leitstelle das der RTW bereits vor Ort ist und eine Unterstützung der Höhenrettung nicht mehr erforderlich ist.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 12:30 Uhr beendet.
Unsere Übungsdienste sind aufgrund der aktuellen Lage bis auf weiteres eingestellt. Für eventuelle Einsätze sind wir wie gewohnt 24/7 Tage die Woche für Sie #immerda !
10.02.2020, 06:34 Uhr
Orkan „Sabine“ hat auch uns beschäftigt, im Luger Tal und auf der K1 Richtung Kaisermühle wurden mehrere Äste von der Straße geräumt.
Der gesamte Einsatz war um 07:30 Uhr beendet.
Neues Jahr, neuer Feuerwehr-Schützenkönig.
Am 31. Januar 2020 fanden sich 13 Feuerwehr Schützen im Wernersberger Schützenhaus ein, um wieder den Schützenkönig der Feuerwehr Wernersberg zu ermitteln. Zuerst wurde sich mit verschiedenen Waffen „warm“ geschossen. Danach ging es mit dem Luftgewehr um den Titel.
Nach einem spannenden Wettkampf konnte Wehrführer Marco Hoffmann den Sieg holen. Deshalb musste dieses Jahr der Stellvertretende Wehrführer Julian Schilling die Siegerehrung durchführen. Das Feuerwehr Schießen wird seit 10 Jahren durchgeführt und Marco Hoffmann gewann in dieser Zeit bereits zum dritten Mal die Pokal. Alle zusammen hatten einen schönen Kameradschaftlichen Abend im Schützenhaus.
Danke an den Schützenverein.
22.01.2020, 07:19 Uhr
In der Kindertagesstätte Wernersberg hatte die interne Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Leitstelle Landau alarmierte die Feuerwehr Wernersberg und die Stützpunktwehr Annweiler.
In der KITA wurden alle Räume kontrolliert, es konnte kein Feuer festgestellt werden. Deshalb wurde die Feuerwehr Annweiler nicht benötigt. Die Rauchmelder wurden zurückgestellt und getestet. Der Auslösegrund war vermutlich ein technischer Defekt.
Der Einsatz war gegen 7:45 Uhr beendet.
16.01.2020, 13:04 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit den Feuerwehren Annweiler und Gossersweiler an den Dimberg alarmiert. Auf dem dortigen Wanderweg hatte sich eine Frau beim Wandern am Fuß verletzt. Der Anmarschweg der Einsatzkräfte dauerte etwas länger da die Örtlichkeit nicht genau klar war. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde sie mit der Spezialtrage der Höhenretter einen Waldpfad hinunter zum Rettungswagen getragen. Dabei wurden die Höhenretter von den Einsatzkräften aus Gossersweiler und Annweiler unterstützt. Alle eingesetzten Einsatzkräfte arbeiteten problemlos zusammen.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 14:30 Uhr beendet.
16.01.2020, 01:32 Uhr
Von der Feuerwehr Einsatzzentrale Annweiler wurde die Feuerwehr Wernersberg zur Unterstützung bei einer Personensuche im Bereich Annweiler alarmiert.
Es mussten verschieden Radwege abgesucht werden. Da in dieser Nacht leider nichts gefunden werden konnte, wurde die Suche gegen 6 Uhr unterbrochen.
Der vermisste Mann wurde am nächsten Tag im Wald bei Hermersbergerhof leicht verletzt gefunden.
15.01.2020, 05:47 Uhr
Von der Feuerwehr Einsatzzentrale Annweiler wurde die Feuerwehr Wernersberg zur Unterstützung mit Atemschutzgeräteträgern nach Rinnthal alarmiert.
Dort brannte es in der Zwischendecke eines Fachwerkhauses. Da das Gesamte Gebäuden verraucht war musste die Decke von mehreren Trupps unter Atemschutz geöffnet und gelöscht werden.
Der Einsatz war gegen 7:30 Uhr beendet.
Auch im neuen Jahr gehen die Aktionen der Feuerwehr Wernersberg weiter. Unterstützt von der Jugendfeuerwehr wurden am Samstag den 11. Januar 111 ausgediente Christbäume in Wernersberg eingesammelt.
Liebe Wernersberger:
Herzlichen Dank für die zahlreichen Spenden und die Verpflegungsstation unterwegs.
Dank der Wernersberger Bevölkerung, die auch beim letzten St. Martins-Fest wieder fleißig Lose kaufte, konnte vom Erlös wieder eine Spende an die KITA Wernersberg gemacht werden. Den Wünschen der Kinder wurde entsprochen und es wurden verschiedene Spielsachen gekauft.
Wehrführer Marco Hoffmann konnte die Spende, sehr zur Freude der Kinder, nun übergeben.
Auch am Ende des Jahres 2019 fanden wieder die Ehrungen langjähriger Mitglieder und Beförderungen in Wernersberg auf dem Plan. Zur Durchführung dieser Ehrungen kam Bürgermeister Christian Burkhart nach Wernersberg und wurde unterstützt vom stellvertretenden Wehrleiter Bernd Pietsch.
Jan Klein erhielt die silberne Ehrenmedaille der Verbandsgemeinde Annweiler für 30 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Wernersberg.
Für 20 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Wernersberg bekamen Thomas Müller und Christine Orth die bronzene Ehrenmedaille der Verbandsgemeinde Annweiler.
Befördert wurden:
Thomas Müller zum Oberfeuerwehrmann, Jochen Braun und Steffen Terörde zum Löschmeister, Julian Schilling zum Brandmeister und Tobias Hess zum Oberbrandmeister.
Um das ganze gebührend zu feiern gab es danach einen kleinen Imbiss.
Bald ist es wieder so weit. In Dürkheim findet das grösste Weinfest der Welt statt und unsere Höhenrettungsgruppe wird am Mittwoch am 11.09. um 14:30 Uhr auch am Start sein. Gemeinsam mit der Höhenrettung Kaiserslautern und Frankenthal findet eine gemeinsame Vorführung statt.
Unser Höhenretter Frank Ackermann wurde nach Heyrothsberge in Sachsen-Anhalt geschickt. Die dortige Landesfeuerwehrschule ist die Ausbildungsstelle für Höhenretter in Deutschland.
Nur dort werden Höhenretter zu Ausbildern in der Höhenrettung weitergebildet. Frank besuchte diesen zweiwöchigen Lehrgang im September. Er konnte wie alle Teilnehmer den Lehrgang erfolgreich abschließen und darf ab sofort Einsätze leiten und Höhenretter ausbilden.
Dazu herzlichen Glückwunsch
Am Freitag den 12. April 2019 wurde bei der Feuerwehr Wernersberg die fünfte Bambini Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Annweiler gegründet.
Wernersberger Kinder die Interesse haben und 8 Jahre alt sind können gerne zur Übung kommen. Den Übungsplan gibt es hier:
https://www.feuerwehr-wernersberg.de/index.php/jugendfeuerwehr
Weitere Informationen unter: https://www.wochenblatt-reporter.de