Auf diesen Seiten finden Sie Informationen rund um die Freiwillige Feuerwehr Wernersberg sowie der dazugehörigen Höhenrettungsgruppe, Berichte zum aktuellen Einsatzgeschehen und einen Einblick in unsere Ausrüstung und technischen Gerätschaften, sowie die aktuellen Termine.
Ort: Wachtfels Wernersberg
Alarmzeit: 20.06.2022/ 18:00 Uhr
Die gemeinsame Übung der Feuerwehr Wernersberg, der Höhenrettungsgruppe und der Jugendfeuerwehr fand in diesem Jahr am Wachtfels statt.
Gestartet wurde mit den Jugendlichen. Jeder durfte an 2 Stellen abseilen und wurde beim hochsteigen wieder mit einem Seil gesichert. Die Aufgabe für alle war das Einsammeln von Müll rund um den Wachtfelsen. Damit wurde die bereits begonnene Umweltaktion fortgesetzt. Die Jugend sammelte an den besser zugänglichen Stellen und wurde dabei von den Höhenrettern gesichert.
Später kamen dann noch die aktiven Feuerwehr Angehörigen und wurden ebenfalls von den Höhenrettern am schlechter zugängliche Stellen abgelassen und beim Hochklettern gesichert. Fast 2 Stunden war ein reger Betrieb am Wachtfels. Das Ergebnis waren 3 volle Müllsäcke.
Anschließend gab es am Feuerwehrhaus noch eine gemeinsame Stärkung.
Ort: Annweiler Turnerheim
Alarmzeit: 01.07.2022, 12:53 Uhr
Um die Personalstärke über Tag abzudecken, wird die Feuerwehr Wernersberg bei bestimmten Alarmstufen mit der Feuerwehr Annweiler zusammen alarmiert.
Dies war der Fall bei einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Turnerheim in Annweiler. Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass der Rauchmelder durch die Reinigung einer Pfanne in der Küche ausgelöst wurde.
Die Feuerwehr Wernersberg stand in Bereitschaft.
Der Einsatz war um 12:44 Uhr beendet.
Ort: Annweiler
Alarmzeit: 05.06.2022, 14:29 Uhr
Um die Personalstärke über Tag abzudecken, wird die Feuerwehr Wernersberg bei bestimmten Alarmstufen mit der Feuerwehr Annweiler zusammen alarmiert. Dies war der Fall bei einem ausgelösten privaten Rauchmelder in Annweiler.
Bei der Erkundung wurde festgestellt das der Rauchmelder durch angebranntes Essen ausgelöst wurde.
Die Feuerwehr Wernersberg stand in Bereitschaft.
Der Einsatz war um 14:51 Uhr beendet.
Bei der Dienstversammlung der Feuerwehren des Landkreises Südlichen Weinstraße, die dieses Jahr in Edenkoben stattfand, wurde Michael Götz mit dem goldenen Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
Zusammen mit weiteren Feuerwehrangehörigen aus dem Landkreis bekam er die Urkunde für 35 Jahre treue Mitgliedschaft bei der Feuerwehr von Landrat Dietmar Seefeld überreicht. Für das Anstecken des goldenen Ehrenzeichens war der Kreisbeigeordnete Herr Wagenführer zuständig.
Die Feuerwehr Wernersberg bedankt sich ebenfalls für 35 Jahre Treue.
Ort: Annweiler Hohenberg
Alarmzeit: 28.05.2022, 15:19 Uhr
Zusammen mit der Feuerwehr Annweiler wurde die Höhenrettungsgruppe am 28. Mai 2022 um 15:19 Uhr nach Annweiler zum Hohenberg alarmiert. Dort war ein Gleitschirmflieger in einem Baum notgelandet.
Er hing in 20 Metern Höhe im seitlichen Geäst eines Baumes. Ein Höhenretter bestieg mittels Steigeisen den Baum und brachte 2 Seile an. An diesen konnte der Mann zum Boden abgelassen werden. Er hatte um 16:43 Uhr wieder festen Boden unter den Füßen und war unverletzt.
Wieder funktionierte die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte hervorragend. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 17:27 Uhr beendet.
Ort: Wernersberg
Alarmzeit: 15.05.2022, 16:00 Uhr
Die Feuerwehr Wernersberg wurde zu einer Tierrettung alarmiert. Im Neubaugebiet war eine Katze in einem Kanalschacht gemeldet worden. Beim Eintreffen an der E-Stelle war die Katze zu hören. Es wurden verschieden Kanaldeckel geöffnet, aber die Katze konnte nicht lokalisiert werden. Über die Feuerwehreinsatzzentrale wurde eine Kanalkamera aus Annweiler angefordert. Mit dieser konnten alle Abgänge des betroffenen Schachtes kontrolliert werden. Leider wurde die Katze nicht gefunden und war auch nicht mehr zu hören. Der Einsatz wurde erfolglos abgebrochen und war um 17:13 Uhr beendet.
Ort: Dimberg
Alarmzeit: 25.04.2020, 11:35 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit den Feuerwehren Annweiler und Gossersweiler an den Dimberg alarmiert, um den Rettungsdienst zu unterstützen.
Dort hatte sich eine Person eine Verletzung am Fuß zugezogen. In der Spezialtrage der Höhenrettung, auf den Schultern zweier Höhenretter, wurde die Person den steilen Hang hinunter getragen und wurde auf dem nächsten befahrbaren Weg dem Rettungswagen übergeben.
Alle eingesetzten Einsatzkräfte arbeiteten problemlos zusammen. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 13:23 Uhr beendet.
Ort: Annweiler
Alarmzeit: 20.04.2022, 07:17 Uhr
Zu einem ausgelösten Rauchmelder wurde die Feuerwehr Wernersberg zusammen mit der Feuerwehr Annweiler nach Annweiler alarmiert.
Bei der Erkundung wurde festgestellt das der Rauchmelder durch angebranntes Essen ausgelöst wurde. Die Feuerwehr Wernersberg stand in Bereitschaft.
Der Einsatz war um 07:46 Uhr beendet.
Nach 10 Jahren endet in Rheinland-Pfalz die Amtszeit der gewählten Führungskräfte der Feuerwehren automatisch.
Dies war im April bei Achim Bachmann, der stellvertretender Wehrleiter der Verbandsgemeinde Annweiler ist, der Fall.
Während einer Dienstbesprechung der Wehrführer der Ortsfeuerwehren der Verbandsgemeinde Annweiler stellte sich Achim Bachmann zur Wiederwahl und wurde mit 100% für weitere 10 Jahre gewählt.
Ort: Annweiler/ Landau
Zeit: 21.03.2022, 17:00 Uhr
Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Annweiler müssen nach und nach die älteren Atemschutzgeräte durch neue ersetzen.
Die neuen Geräte funktionieren mit der sogenannten Überdruck Technik. Die Atemschutzgeräteträger müssen in die neue Technik eingewiesen werden. Die meisten Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Wernersberg wurden nun in die Technik eingewiesen und ein Teil der Feuerwehrangehörigen konnte gleich die neuen Geräte beim Jährlichen Durchgang durch die Atemschutzstrecke in Landau testen.
Ab sofort werden in Wernersberg die Überdruck Atemschutzgeräte eingesetzt.
Ort: Annweiler
Alarmzeit: 17.03.2022, 10:58 Uhr
Um die Personalstärke über Tag abzudecken, wird die Feuerwehr Wernersberg bei bestimmten Alarmstufen mit der Feuerwehr Annweiler zusammen alarmiert.
Dies war der Fall bei einem ausgelösten privaten Rauchmelder in Annweiler. Bei der Erkundung wurde festgestellt das der Rauchmelder durch angebranntes Essen ausgelöst wurde.
Die Feuerwehr Wernersberg stand in Bereitschaft.
Der Einsatz war um 11:17 Uhr beendet.
Ort: Busenberg
Alarmzeit: 07.03.2022, 11:13 Uhr
In Busenberg brannte eine größere Lagerhalle.
Von dem dortigen Einsatzleiter wurden von den Feuerwehren der VG Annweiler Atemschutzgeräteträger angefordert. Die Feuerwehr Wernersberg konnte auch mit 2 Atemschutzgeräteträgern unterstützen.
Der Einsatz war um 13:00 Uhr beendet.
Ort: Annweiler Hohenberg
Alarmzeit: 22.01.2022, 13:37 Uhr
Zusammen mit der Feuerwehr Annweiler wurde die Höhenrettungsgruppe am 22. Januar 2022 um 13:37 Uhr nach Annweiler zum Hohenberg alarmiert.
Dort war eine Gleitschirmfliegerin in einem Baum notgelandet. Sie hing in 15 Metern Höhe. Ein Höhenretter bestieg mittels Steigeisen den Baum und brachte 2 Seile an. An diesen konnte die Fliegerin zum Boden abgelassen werden. Sie hatte um 15:15 Uhr wieder festen Boden unter den Füßen und war unverletzt.
Während diesem Einsatz wurde in der Nähe ein verunfallter Fahrradfahrer gemeldet. Die Feuerwehr Annweiler übernahm diese Maßnahmen. Da sich der Radfahrer in unzugänglichem Gelände befand, blieb die Höhenrettungsgruppe noch in Bereitschaft, um eventuell die Rettung zu unterstützen. Der Rettungshubschrauber konnte aber in der Nähe der Unfallstelle landen, so dass die Höhenretter nicht benötigt wurden.
Wieder funktionierte die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte hervorragend. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 16:10 Uhr beendet.
Ort: Wernersberg
Alarmzeit: 17.01.2022, 10:32 Uhr
Zu einem gemeldeten Gebäudebrand in der Nussfeldstraße wurde die Feuerwehr Wernersberg alarmiert.
Beim Eintreffen an der E-Stelle wurde festgestellt das ein Mülleimer in der Garage brannte. Unter Atemschutz konnte ein Trupp den rauchenden Müllhaufen aus der Garage tragen und im Hof ablöschen. Das Gebäude wurde kontrolliert und durch Öffnen der Fenster belüftet. Von den ebenfalls alarmierten Kameraden aus Annweiler wurde mit der Wärmebildkamera die Garage kontrolliert.
Der Einsatz war um 11:05 Uhr beendet.
Ort: Annweiler
Alarmzeit: 29.12.2021/ 14:15 Uhr
Zur Unterstützung der Feuerwehr Annweiler wurde die Feuerwehr Wernersberg nach Annweiler alarmiert.
Die Meldung war Gebäudebrand. Es brannte in einer Garage.
Die Kräfte aus Annweiler hatten die Lage gleich unter Kontrolle. Die Feuerwehr Wernersberg konnte kurz nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle wieder die Rückfahrt antreten.
Der Einsatz war um 14:36 Uhr beendet.
Trotz der allgemeinen Lage konnten am Ende des Jahres 2021 wieder die Ehrungen langjähriger Mitglieder und Beförderungen in Wernersberg durchgeführt werden. Zu einer kurzen Dienstversammlung in der Fahrzeughalle kam Bürgermeister Christian Burkhart nach Wernersberg und wurde unterstützt von den 3 stellvertretenden Wehrleitern Achim Bachmann, Andre Schuster und Christian Kiefer.
Frank Christmann erhielt die silberne Ehrenmedaille der Verbandsgemeinde Annweiler für 30 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Wernersberg
Befördert wurden:
Thomas Müller zum Hauptfeuerwehrmann.
Oliver Schwalm zum Feuerwehrmann
Bürgermeister Christian Burkhart bedankte sich für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und wünschte alle Gute für die kommenden Feiertage und das nächste Jahr.
Ort: Eußerthal
Alarmzeit: 11.12.2021, 10:54 Uhr
Die Feuerwehr Wernersberg, wurde zur Unterstützung mit Atemschutzgeräteträgern, nach Eußerthal nachalarmiert.
Dort brannte der Dachstuhl eines Einfamilienhauses. 2 Trupps unter Atemschutz waren bei der Brandbekämpfung eingesetzt.
Der Einsatz war um 13:10 Uhr beendet.
Am Samstag, den 4.12.2021 werden in der Zeit von 11.30 bis 12 Uhr die Sirenen der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels wieder quartalsmäßig auf ihre Funktion getestet.
Die Sirenen der Verbandsgemeinde werden bei der Überprüfung dreimal aufheulen. Das erste Signal ist der gewohnte Feueralarm, das zweite Signal der simulierte Bevölkerungswarnton (Katastrophenalarm), gefolgt vom dritten Sirenenton für die Entwarnung. Um die Fragen der Bürger zum Thema Sirenen und Alarmierung beantworten zu können, werden an diesem Tag zwischen 11.30 und 12 Uhr alle Feuerwehrgerätehäuser der Verbandsgemeinde besetzt sein.
Ort: Wernersberg
Alarmzeit: 11.11.2021, 05:12 Uhr
Da im gesamten Land die Notrufleitungen ausgefallen waren wurden die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Annweiler zur Besetzung der Feuerwehrhäuser alarmiert. Damit hat die Bevölkerung eine Anlaufstelle bei einem eventuellen Notfall. Gleichzeitig wurde vom Landkreis Südliche Weinstraße über die APP Katwarn eine Benachrichtigung ausgesendet.
Die Feuerwehr Wernersberg empfiehlt allen Wernersbergern, sich die APP Katwarn oder NINA auf das Handy zu installieren, um in Zukunft diese Nachrichten oder andere Warnungen zu erhalten.
Nachdem um 6:41 Uhr die Notrufe wieder funktionierten konnte die Bereitschaft aufgelöst werden.
Ort: Adelberg Annweiler
Alarmzeit: 24.10.2021, 14:24 Uhr
Zusammen mit der Feuerwehr Annweiler wurde die Höhenrettungsgruppe nach Annweiler zum Adelberg alarmiert.
Am Startplatz war ein Gleitschirmflieger in einem Baum hängengeblieben und auf den Boden gestürzt. Er befand sich verletzt, aber ansprechbar im einem Steilhang 10 Meter unterhalb des Waldweges. Die Höhenretter bauten von oben eine Seilstrecke auf, um den Verletzten in der Schleifkorbtrage nach oben zu ziehen. Vorher wurde vom Notarzt die Erstversorgung durchgeführt. Zum Hochziehen kam die Spillwinde und der Akkuschrauber zum Einsatz. Um 15:30 Uhr konnte der Mann auf dem Waldweg in den Rettungswagen gebracht werden.
Wieder funktionierte die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte hervorragend.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 16:15 Uhr beendet.
Schon zum zweiten Mal waren Pfälzer Höhenretter zu einem besonderen Einsatz im Ahrtal. Die Spezialrettungsgruppen aus Wernersberg, Pirmasens und Frankenthal reisten nach Mayschoß, um von der Flut betroffenen Winzern bei der Weinlese zu helfen.
Weiter zum RHEINPFALZ-Artikel...
Ort: B 48, zwischen Annweiler und Abzweig Wernersberg
Alarmzeit: 06.10.2021, 18:53 Uhr
Die Feuerwehren aus Wernersberg und Annweiler wurden zur B 48 alarmiert.
Im Bereich der S Kurve war ein PKW von der Straße abgekommen und stand beschädigt auf dem angrenzenden Grünstreifen. Die Ortswehr Wernersberg übernahm die Sicherstellung des Brandschutzes, die Absicherung und Beleuchtung der Einsatzstelle. Glücklicherweise konnten die Insassen selbstständig das Fahrzeug verlassen. Sie wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Einsatz war um 20:34 Uhr am beendet.
Ort: Spirkelbach
Alarmzeit: 20.09.2021, 19:30 Uhr
Die „interkommunale“ Zusammenarbeit mit den Kammeraden aus Spirkelbach hatte leider ein Jahr Zwangspause.
In diesem Jahr bestand wieder die Möglichkeit die Übung durchzuführen. Es war bereits die achte gemeinsame Übung. Die Spirkelbacher hatten eine Explosion am Grillplatz als Übungslage vorbereitet.
4 Atemschutztrupps beider Feuerwehren übernahmen die Menschenrettung und Brandbekämpfung im Gebäude. Ein gemischter Trupp sorgte für Beleuchtung. Da sich der nächste Hydrant in einiger Entfernung am Dorf Eingang Spirkelbach befand mussten die Schläuche beider Fahrzeuge zusammengekoppelt werden, um die Wasserversorgung herzustellen. Auch diese Übung verlief nicht ohne Probleme die aber gemeinsam gelöst werden konnten. Bei der abschließenden Besprechung am Feuerwehrhaus Spirkelbach gab es einen Imbiss und Getränke.
Die nächste „interkommunale“ Übung wird hoffentlich im nächsten Jahr wieder in Wernersberg stattfinden.
Leider musste der für dieses Jahr geplante Feuerwehrausflug verschoben werden. Die momentanen gesetzlichen Vorgaben ließen aber kurzfristig eine gemeinsame Wanderung zu.
Vom Wanderführer wurde eine Strecke ausgesucht, um am heimischen Ebersberg die Aussichtspunkte zu besuchen. Bei herrlichem Wetter machten sich die wanderwilligen Wernersberger Feuerwehrmänner auf den Weg.
Auf dem Wasgaublick gab es eine Brotzeit und an der Willi Achtermann Hütte eine Getränkepause. Nach 11 Kilometern Wanderstrecke war wieder das Feuerwehrhaus in Wernersberg erreicht. Zum Abschluss des Tages war noch ein Grillabend am Osterbrunnen vorgesehen, zu dem auch die wanderunwillgen Feuerwehrangehörigen dazu kamen.
Vorm Grillen wurde noch auf dem Wachtfels der Sonnenuntergang angesehen. Bei Steak und Bratwurst am Lagerfeuer wurde der Tag beendet.
Ort: Burg Trifels
Alarmzeit: 09.09.2021, 12:40 Uhr
Zusammen mit der Feuerwehr Annweiler wurde die Höhenrettungsgruppe zur Burg Trifels alarmiert.
Dort hatte der Rettungsdienst die Unterstützung der Feuerwehr, zur Rettung einer verletzten Person auf dem Waldweg zur Burg, angefordert. Gemeinsam mit den anderen Einsatzkräften wurde die Patientin in der Schleifkorbtrage zum RTW gebracht.
Die Zusammenarbeit mit allen eingesetzten Rettungskräften funktionierte hervorragend. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 13:30 Uhr beendet.
Ort: Annweiler
Alarmzeit: 28.08.2021, 18:47 Uhr
Die Feuerwehr Wernersberg wurde nach Annweiler alarmiert. Dort war eine brennende Gasflasche gemeldet. Die Kräfte aus Annweiler hatten die Lage gleich unter Kontrolle so dass die Feuerwehr Wernersberg nur in Bereitschaft stand.
Der Einsatz war um 19:10 Uhr beendet.
Ort: Wilgartswiesen
Alarmzeit: 28.08.2021, 14:26 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Annweiler alarmiert. Am B10 Parkplatz in Wilgartswiesen benötigte der Rettungsdienst Hilfe beim Abtransport eines Verletzten der eine Böschung hinuntergefallen war. Da die E-Stelle gut zu erreichen war konnten die Feuerwehren mit Man Power dem Rettungsdienst helfen. Die Höhenrettung musste nicht eingesetzt werden.
Die Zusammenarbeit mit allen eingesetzten Rettungskräften funktionierte hervorragend. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 15:01 Uhr beendet.
Ort: Turnerheim Annweiler
Alarmzeit: 24.08.2021, 03:51 Uhr
Zur Unterstützung der Feuerwehr Annweiler wurde die Feuerwehr Wernersberg zum Brandmeldealarm in Annweiler alarmiert. Von der Feuerwehr Annweiler konnte kein Auslösegrund festgestellt werden.
Der Einsatz war um 04:21 Uhr beendet.
Ort: Bahnhofstraße Annweiler
Alarmzeit: 23.08.2021, 11:10 Uhr
Zur Unterstützung der Feuerwehr Annweiler wurde die Feuerwehr Wernersberg zum Brandmeldealarm in Annweiler alarmiert. Auf der Anfahrt kam die Meldung der FEZ das es sich um einen Fehlalarm handelt.
Der Einsatz war um 11:23 Uhr beendet.
Ort: Turnerheim Annweiler
Alarmzeit: 11.08.2021, 14:13 Uhr
Zur Unterstützung der Feuerwehr Annweiler wurde die Feuerwehr Wernersberg zum Brandmeldealarm im Turnerheim Annweiler alarmiert. Die Feuerwehr Annweiler konnte keinen Auslösegrund ausfindig machen
Der Einsatz war um 14:50 Uhr beendet.
Obwohl im Jahr 2020 kein St. Martins Fest stattfand konnte die Feuerwehr Wernersberg trotzdem die Anfrage der KITA Wernersberg für „Fahrzeugneubeschaffung“ unterstützen. Hier die Nachricht der KITA:
Feuerwehr Wernersberg spendiert der Kita Wernersberg neue Fahrzeuge
Juhu! Die Kinder der Kath. Kita Philippus und Jakobus Wernersberg freuen sich riesig über die beiden neuen, von der Feuerwehr gespendeten, Quads.
Bereits vor über 15 Jahren spendierte die Feuerwehr Wernersberg der Kita zwei Bobby Car Quads. Mit der Zeit kam es zu einigen Beschädigungen, sodass ein Fahrzeug aussortiert werden musste. Das zweite überstand die Jahre etwas besser und konnte durch einige Reparaturen bis heute im täglichen Einsatz sein. Aber auch an ihm ging die Zeit nicht spurlos vorüber. Inzwischen ist es nicht mehr verkehrssicher, da die Reifen beginnen auseinander zu fallen. Weil das Quad bei den Kindern aber so sehr beliebt ist, erklärte sich die Feuerwehr Wernersberg bereit noch einmal zwei neue Quads zu spendieren.
Alle Kinder und das gesamte Team der Kita Wernersberg bedanken sich herzlich für diese großzügige Spende!
Ort: Wernersberg
Alarmzeit: 31.07.2021, 17:32 Uhr
Durch einen technischen Defekt wurde ein privater Rauchmelder ausgelöst. Der Rauchmelder wurde zurückgestellt und das Gebäude überprüft. Es waren keine weiteren Maßnahmen der Feuerwehr notwendig.
Der Einsatz war gegen 17:54 Uhr beendet.
Ort: B 48, zwischen Annweiler und Abzweig Wernersberg
Alarmzeit: 23.07.2021, 21:49 Uhr
Auf der B 48 im Bereich der Fischweiher war ein PKW von der Straße abgekommen und lag in den angrenzenden Hecken.
Die Feuerwehren aus Wernersberg und Annweiler wurden alarmiert. Die Ortswehr Wernersberg übernahm die Sicherstellung des Brandschutzes und die Beleuchtung der Einsatzstelle. Glücklicherweise konnten die Insassen selbstständig das Fahrzeug verlassen. Sie wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Im Fahrzeug befand sich ein leicht verletzter Hund, dieser wurde von der Feuerwehr Wernersberg zu Verwandten der Verunfallten gebracht.
Der Einsatz war um 00:08 Uhr am beendet.
Ort: Waldhambach
Alarmzeit: 21.07.2021, 20:27 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Annweiler alarmiert.
In Waldhambach benötigte der Rettungsdienst Hilfe beim Abtransport eines Verletzten von einer höher gelegenen Terrasse. Da die E-Stelle gut zu erreichen war konnten die Feuerwehren mit Man Power dem Rettungsdienst helfen. Die Höhenrettung musste nicht eingesetzt werden.
Die Zusammenarbeit mit allen eingesetzten Rettungskräften funktionierte hervorragend.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 20:56 Uhr beendet.
Ort: Kita Wernersberg
Alarmzeit: 15.07.2021, 07:00 Uhr
In der Kindertagesstätte Wernersberg hatte die interne Brandmeldeanlage ausgelöst. Der Auslösegrund war vermutlich ein technischer Defekt.
Der Einsatz war gegen 7:20 Uhr beendet.
Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der freiwilligen Feuerwehr Wernersberg. Endlich lies es die gesetzliche Vorgabe zu, um das neue Fahrzeug der freiwilligen Feuerwehr offiziell in Dienst zu stellen.
Während einer kleinen Feierstunde, vorm Feuerwehrgerätehaus übergab Verbandsgemeinde Bürgermeister Christian Burkhart, im Beisein verschiedener Gäste aus Politik, Verwaltung und Feuerwehr, den Schlüssel des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges an Wehrführer Marco Hoffmann. Mit diesem Fahrzeug wird ein mittlerweile 28 Jahre altes Fahrzeug ersetzt welches sehr gute Dienste geleistet hat, aber leider immer mehr technische Mängel zeigte. Beim neuen Fahrzeug handelt es sich um einen MAN TGE 3.140 mit permanentem Allradantrieb. Nach der Übergabe wurden das Fahrzeug und die Mannschaft von den beiden anwesenden Pfarrern gesegnet und es wurde in die Halle gefahren.
Die Gelegenheit wollte Bürgermeister Christian Burkhart nutzen, um verschiedene Ehrungen und Beförderungen von Wernersberger Feuerwehrangehörigen durchzuführen.
Jürgen Hafner und Ronald Schmidt erhielten die goldene Ehrenmedaille der Verbandsgemeinde Annweiler für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Wernersberg.
Die silberne Ehrenmedaille der Verbandsgemeinde Annweiler für 30 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Wernersberg bekamen Marco Hoffmann, Timo Burkard und Dirk Öhl.
Für 20 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Wernersberg wurden Steffen Burgard, Steffen Möbius, Andreas Pfaff und Jens Stübinger mit der bronzenen Ehrenmedaille der Verbandsgemeinde Annweiler geehrt.
Befördert wurden:
Jürgen Hoffmann, Andreas Pfaff und Steffen Terörde zum Löschmeister und Tobias Hess zum Oberbrandmeister. Zusätzlich wurde Tobias Hess zum Gruppenführer ernannt.
Um das ganze gebührend zu feiern gab es danach einen kleinen Imbiss.
Ort: Albersweiler
Alarmzeit: 09.07.2021, 10:21 Uhr
Zusammen mit den Feuerwehren Albersweiler und Annweiler wurde die Höhenrettungsgruppe nach Albersweiler alarmiert. Dort war eine Person mehrere Meter abgestürzt und hatte sich schwer verletzt.
Die Höhenretter unterstützten die Feuerwehr Annweiler bei der Rettung mittels der Drehleiter.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 11:23 Uhr beendet.
Ort: Grundschule Annweiler
Alarmzeit: 07.07.2021/ 03:15 Uhr und 05:16
Zur Unterstützung der Feuerwehr Annweiler wurde die Feuerwehr Wernersberg gleich zweimal zum Brandmeldealarm in der Grundschule Annweiler alarmiert.
Beim ersten Alarm fuhr die Feuerwehr Wernersberg die Einsatzstelle an.
Beim zweiten Alarm musste, nach Rücksprache mit der FEZ, die Fahrt nach Annweiler nicht angetreten werden.
Die Feuerwehr Annweiler konnte als Auslösegrund einen defekten Rauchmelder ausfindig machen
Der Einsatz 1 war um 03:42 Uhr beendet, der zweite um 5:45 Uhr.
Ort: Eußerthal
Alarmzeit: 03.06.2021 10:33 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit den Feuerwehren Eußerthal und Annweiler alarmiert.
Zur Unterstützung des Rettungsdienstes im Wald oberhalb Eußerthal. Dort war ein Radfahrer gestürzt und hatte sich Verletzungen zugezogen. Da der Rettungswagen direkt die Einsatzstelle anfahren konnte wurden die Höhenretter nicht benötigt.
Die Zusammenarbeit mit allen eingesetzten Rettungskräften funktionierte hervorragend. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 11:45 Uhr beendet.
Ort: Dimbergpfeiler
Alarmzeit: 30.05.2021 15:42 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit den Feuerwehren Gossersweiler und Annweiler alarmiert.
Am Dimberg hatte sich ein Ehepaar beim Wandern durch einen Sturz verletzt. Sie befanden sich unterhalb des Dimbergpfeiler auf einem Waldpfad. Die Verletzungen erwiesen sich zum Glück als nicht schwerwiegend. Die beiden konnten zu Fuß zum Rettungswagen geführt werden
Die Zusammenarbeit mit allen eingesetzten Rettungskräften funktionierte hervorragend. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 16:35 Uhr beendet.
Ort: Busenberg
Alarmzeit: 09.05.2021 13:26 Uhr
Zusammen mit den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dahn wurde die Höhenrettungsgruppe nach Busenberg alarmiert. Dort war ein abgestürzter Kletterer gemeldet.
Auf der Anfahrt kam die Meldung der FEZ Dahn dass die Höhenrettung nicht benötigt wird. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 14:00 Uhr beendet.