Ort: Annweiler am Trifels - Cramerpfad
Alarmzeit: 28.12.2022, 15:51 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit der Feuerwehren Annweiler am Trifels zum Cramerpfad alarmiert, um den Rettungsdienst zu unterstützen.
Ein Patient ist gestützt und lag ca. 1,5 m neben den Cramerpfad. Mittels Schaufeltrage wurde der Patient in die Spezialtrage der Höhenrettung gelegt und anschließend auf den Schultern zweier Höhenretter ca. 1 km über den Cramerpfad zu dem bereitstehenden RTW getragen.
Alle eingesetzten Einsatzkräfte arbeiteten problemlos zusammen. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 17:00 Uhr beendet.
Ort: Gräfenhausen
Alarmzeit: 17.12.2022, 02:58 Uhr
Die Nacht endete für die Höhenrettung bereits um 02:58 Uhr. In Gräfenhausen gab es einen medizinischen Notfall. Die Höhenrettungsgruppe unterstützte den Rettungsdienst auf Grund der eisigen Temperaturen bei dem Patientransport an den RTW.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 03:59 Uhr beendet.
Ort: Klingenmünster
Alarmzeit: 14.12.2022, 07:19 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit der Feuerwehr Klingenmünster zu einer unklaren Lage alarmiert. Nach Rücksprache mit der Feuerwehr Klingenmünster lag jedoch kein Einsatz für die Höhenrettung vor.
Ort: Ramberg
Alarmzeit: 26.11.2022 09:49 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit den Feuerwehren der VG Annweiler am Trifels zu einer Tragehilfe nach Ramberg alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war ein Einsatz der Höhenrettung nicht erforderlich.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 10:38 Uhr beendet.
Ort: Burg Trifels
Alarmzeit: 30.10.2022 17:16 Uhr
Zusammen mit der Feuerwehr Annweiler wurde die Höhenrettungsgruppe zur Burg Trifels alarmiert. Dort hatte der Rettungsdienst die Unterstützung der Feuerwehr zur Rettung einer verletzten Person im Inneren der Burg angefordert. Gemeinsam mit den anderen Einsatzkräften wurde der Patient in der Vakuum-Matratze zum RTW gebracht.
Die Zusammenarbeit mit allen eingesetzten Rettungskräften funktionierte hervorragend. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 18:28 Uhr beendet.
Ort: Ranschbach Föhrlenberg
Alarmzeit: 24.08.2022, 16:52 Uhr
Zusammen mit den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Landau- Land, wurde die Höhenrettungsgruppe am 24. August 2022 um 16:52 Uhr nach Ranschbach zum Föhrlenberg alarmiert. Dort war ein Gleitschirmflieger in einem Baum notgelandet. Er hing in 10 Metern Höhe im Geäst eines Baumes. Ein Höhenretter bestieg mittels Steigeisen den Baum und brachte 2 Seile an. An diesen konnte der Mann zum Boden abgelassen werden.
Wieder funktionierte die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte hervorragend. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 18:00 Uhr beendet.
Ort: Annweiler Hohenberg
Alarmzeit: 28.05.2022, 15:19 Uhr
Zusammen mit der Feuerwehr Annweiler wurde die Höhenrettungsgruppe am 28. Mai 2022 um 15:19 Uhr nach Annweiler zum Hohenberg alarmiert. Dort war ein Gleitschirmflieger in einem Baum notgelandet.
Er hing in 20 Metern Höhe im seitlichen Geäst eines Baumes. Ein Höhenretter bestieg mittels Steigeisen den Baum und brachte 2 Seile an. An diesen konnte der Mann zum Boden abgelassen werden. Er hatte um 16:43 Uhr wieder festen Boden unter den Füßen und war unverletzt.
Wieder funktionierte die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte hervorragend. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 17:27 Uhr beendet.
Ort: Dimberg
Alarmzeit: 25.04.2022, 11:35 Uhr
Die Höhenrettungsgruppe wurde zusammen mit den Feuerwehren Annweiler und Gossersweiler an den Dimberg alarmiert, um den Rettungsdienst zu unterstützen.
Dort hatte sich eine Person eine Verletzung am Fuß zugezogen. In der Spezialtrage der Höhenrettung, auf den Schultern zweier Höhenretter, wurde die Person den steilen Hang hinunter getragen und wurde auf dem nächsten befahrbaren Weg dem Rettungswagen übergeben.
Alle eingesetzten Einsatzkräfte arbeiteten problemlos zusammen. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 13:23 Uhr beendet.
Ort: Annweiler Hohenberg
Alarmzeit: 22.01.2022, 13:37 Uhr
Zusammen mit der Feuerwehr Annweiler wurde die Höhenrettungsgruppe am 22. Januar 2022 um 13:37 Uhr nach Annweiler zum Hohenberg alarmiert.
Dort war eine Gleitschirmfliegerin in einem Baum notgelandet. Sie hing in 15 Metern Höhe. Ein Höhenretter bestieg mittels Steigeisen den Baum und brachte 2 Seile an. An diesen konnte die Fliegerin zum Boden abgelassen werden. Sie hatte um 15:15 Uhr wieder festen Boden unter den Füßen und war unverletzt.
Während diesem Einsatz wurde in der Nähe ein verunfallter Fahrradfahrer gemeldet. Die Feuerwehr Annweiler übernahm diese Maßnahmen. Da sich der Radfahrer in unzugänglichem Gelände befand, blieb die Höhenrettungsgruppe noch in Bereitschaft, um eventuell die Rettung zu unterstützen. Der Rettungshubschrauber konnte aber in der Nähe der Unfallstelle landen, so dass die Höhenretter nicht benötigt wurden.
Wieder funktionierte die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte hervorragend. Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 16:10 Uhr beendet.
Ort: Adelberg Annweiler
Alarmzeit: 24.10.2021, 14:24 Uhr
Zusammen mit der Feuerwehr Annweiler wurde die Höhenrettungsgruppe nach Annweiler zum Adelberg alarmiert.
Am Startplatz war ein Gleitschirmflieger in einem Baum hängengeblieben und auf den Boden gestürzt. Er befand sich verletzt, aber ansprechbar im einem Steilhang 10 Meter unterhalb des Waldweges. Die Höhenretter bauten von oben eine Seilstrecke auf, um den Verletzten in der Schleifkorbtrage nach oben zu ziehen. Vorher wurde vom Notarzt die Erstversorgung durchgeführt. Zum Hochziehen kam die Spillwinde und der Akkuschrauber zum Einsatz. Um 15:30 Uhr konnte der Mann auf dem Waldweg in den Rettungswagen gebracht werden.
Wieder funktionierte die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte hervorragend.
Der Einsatz der Höhenrettungsgruppe war um 16:15 Uhr beendet.
01.01.2016, 01:11 Uhr
Noch in der Neujahrsnacht 2016 kam der erste Alarm für die Höhenrettungsgruppe um 01.11 Uhr. Zur Unterstützung des Rettungsdienstes und der Feuerwehr Hauenstein ging es zum dortigen Nedingfelsen.